Küchenmeister Ergebnisse

Suchen

Küchenmeister

Küchenmeister Logo #42000 Küchenmeister ist eine gastronomische Aufstiegsfortbildung für Köche, die zur Leitung einer gastronomisch eingerichteten Küche befähigt (Küchenchef). == Deutschland == Küchenmeister ist in Deutschland eine nach dem Berufsbildungsgesetz durch die Industrie- und Handelskammer geregelte berufliche Aufstiegsfortbildung für Köche. Sie erfolgt ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Küchenmeister

Küchenmeister

Küchenmeister Logo #42000[Amt] - Der Küchenmeister (veraltet Chuchenmaister oder lateinisch coquinarius, culinarius, magister coquinae) ist ein historisches Amt. Er war für die Verwaltung der Lebensmittel zuständig. Er war der erste Verwaltungsbeamte der Hofhaltung und hatte für den Truchsess eine ähnliche Funktion wie die Vögte für den Käm...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Küchenmeister_(Amt)

Küchenmeister

Küchenmeister Logo #42000[Begriffsklärung] - Küchenmeister bezeichnet: Küchenmeister bzw. Kuechenmeister ist der Nachname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Küchenmeister_(Begriffsklärung)

Küchenmeister

Küchenmeister Logo #42833 Einzellage in der Gemeinde Rödelsee (Bereich Steigerwald) im deutschen Anbaugebiet Franken. Der Name erinnert an das Edelgeschlecht der Küchenmeister von Nortenberg, welche im 14. Jahrhundert in Rödelsee ansässig waren. Die nach Westnordwesten, Westen und Südwesten ausgerichteten Weinberge in 250 bis 360 Meter Seehöhe mit 10 bis 35% Hang...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/kuechenmeister

Küchenmeister

Küchenmeister Logo #42134Küchenmeister, sehr gute Weinbergslage im Bereich Steigerwald, Gemeinde Rödelsee, des deutschen Anbaugebiets Franken; auf den typischen Keuperböden des Steigerwalds gelingen sowohl Weißweine aus Silvaner als auch Rote aus Dornfelder.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Küchenmeister

Küchenmeister Logo #42295Küchenmeister , Friedrich, Mediziner, geb. 22. Jan. 1821 zu Buchheim bei Lausigk, studierte seit 1840 in Leipzig und Prag und ließ sich 1846 in Zittau als Arzt nieder, von wo er 1859 nach Dresden übersiedelte. Nach einer Arbeit über Eierstockskrankheiten lieferte K. eine Untersuchung über Kaninchentyphus, bei welcher er zum erstenmal den Cysti...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.