(Neolithikum) Jungsteinzeit: Idol vom Köglberg bei St. Ulrich am Waasen, Stmk. © Christian Brandstätter Verlag, Wien. Auf die Mittelsteinzeit folgende Periode der Urgeschichte (6000/5000-2300/2200 v. Chr.): Der Beginn der Jungsteinzeit ist durch den Übergang von der aneignenden Daseinssicherung der unsteten Jäger ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Jungsteinzeit

Die Jungsteinzeit, auch Neolithikum (vom altgriech. νέος neos ,neu, jung‘ und λίθος lithos ,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, deren Beginn mit dem Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu sesshaften Bauern mit domestizierten Tieren und Pflanzen definiert ist. Der Übergang zur neolithischen Wirtschaftsweise wird ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jungsteinzeit

Etwa 8000 Jahre v. Ch. schmolz der Gletscher der letzten Eiszeit ab. Der Mensch erfand den Hakenpflug und betrieb Ackerbau. Er jagte Tiere und fischte Fische, die er trocknete und in Tongefäßen aufbewahrte, die er extra dafür anfertigte. Er baute sich Häuser und lernte, sich von Pflanzen zu ernähren. Er hielt Haustiere wie Kühe, die ihnen Mil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Jungsteinzeit: geflügelter Widder mit menschlichem Gesicht aus dem Umkreis der Karanowo-VI-Kultur,... Die Jungsteinzeit (auch Neolithikum) bildet den letzten Abschnitt der Steinzeit. Ihr gehen die Alt- und Mittelsteinzeit voraus und sie schließt mit dem Beginn der Bronzezeit ab....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ursprünglich in einem verfeinerten Periodensystem der jüngste, auf die Mittelsteinzeit folgende und in Europa von der Bronzezeit (2. Jahrtausend v. Chr.) abgelöste steinzeitliche Zeitabschnitt. Einleitung Periodisierung Neue Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen Regionale Kulturgruppen
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jungsteinzeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.