
Julius I. (lat.: aus dem Geschlecht der Julier; * in Rom; † 12. April 352) wurde am 6. Februar 337 nach viermonatiger Sedisvakanz zum Bischof von Rom (Papst) gewählt und hatte dieses Amt bis zu seinem Tod am 12. April 352 inne. Er ist insbesondere für seine Rolle während der arianischen Kontroverse bekannt. Nachdem die Anhänger von Eusebius ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_I.

Julius I.Julius I., Papst (337† †™352), †  Rom 12. 4. 352; griff in den arianischen Streit ein und rehabilitierte auf einer römischen Synode (340/341) Athanasios und Bischof Markellos von Ankyra (†  um 374.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Papst seit 337, bekämpfte kraftvoll die Irrlehre des Arius und verteidigte Athanasius von Alexandrien. Durch seine Güte, Milde und Charakterfestigkeit hob er das Ansehen des Papsttums. In Rom erbaute er sie Kirche zu den zwölf Aposteln. Julius starb am 12. April 352 und wurde bald als Heiliger verehrt. Julius I. wird dargestellt in päpstlicher ...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Julius I. Julius wurde 337 römischer Bischof. In seine Amtszeit fiel ein entscheidender Teil der Auseinandersetzung der noch jungen Kirche mit der sie zu zerreißen drohenden Lehre des Arianismus. Die Leistung von Julius bestand in dieser Auseinandersetzung weniger in großen theologischen Schriften, sondern in klugem, sachlichem und vor...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Julius_I.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.