[Brandenburg] - Johann V. „der Erlauchte“ (lateinisch Illustris), (* 1302; †24. März 1317) war seit 1308 Markgraf (Mitregent) von Brandenburg. Seine Eltern waren Markgraf Hermann „der Lange“ von Brandenburg und Anna von Österreich, Tochter des Kaisers Albert I., Herzog von Österreich und König von Böhmen. Jo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Brandenburg)
[Bretagne] - Johann V., genannt der Eroberer (le Conquérant) oder der Tapfere (le Vaillant), (* 1339; †1. November 1399 in Nantes) war ein Herzog der Bretagne, Graf von Montfort-l`Amaury und Earl of Richmond. Er war der Sohn des Herzogs Johann IV. von Bretagne und der Johanna von Flandern. Besonders in Frankreich wird J...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Bretagne)
[Hoya] - Johann V. von Hoya (* um 1395; †10. April 1466), genannt der Streitbare oder der wilde Jan, war von 1426 bis 1466 regierender Graf von Hoya (Obergrafschaft). == Familie == Johann war Sohn des Grafen Erich von Hoya und Helene von Braunschweig-Lüneburg, der Tochter von Herzog Magnus II. Torquatus. 1459, bereits Ã...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Hoya)
[Mecklenburg] - Johann V. von Mecklenburg (* 1418; †zwischen 1. November 1442 und 13. Januar 1443) war von 1436 bis 1442 Herzog zu Mecklenburg. Johann V. von Mecklenburg wurde als Sohn der mecklenburgischen Herzogs Johann IV. und Katharina von Sachsen-Lauenburg geboren. Er regierte nach dem Tod des Vaters, anfangs unter ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Mecklenburg)
[Nassau] - Johann V. (* 9. November 1455 in Breda; †30. Juli 1516 in Dillenburg) war von 1475 bis 1516 Graf von Nassau-Dillenburg. Johann war der Sohn des Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg, nach dessen Tod 1475 wurde Johanns V. älterer Bruder Engelbert II. Erbe der niederländischen Besitzungen um Breda, während ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Nassau)
[Oldenburg] - Graf Johann V. von Oldenburg und Delmenhorst (* 1460 in Oldenburg; †10. Februar 1526 in Oldenburg) war Graf von Oldenburg aus dem Haus Oldenburg. Seine Eltern waren Gerd der Mutige und Adelheid von Tecklenburg. == Leben == Johann V. konnte sich nach der Niederlegung der Regierung durch Graf Gerhard IV., den...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Oldenburg)
[Portugal] - Johann V. (* 22. Oktober 1689 in Lissabon; †31. Juli 1750 ebenda), genannt „der Großherzige“ (o Magnânimo), war König von Portugal von 1706 bis 1750. Er entstammte dem Haus Braganza. == Leben == Johann V. war der Sohn von König Peter II. von Portugal und dessen zweiter Gemahlin Marie Sophie von der P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Portugal)
[Roucy] - Johann V. (franz.: Jean de Pierrepont; †26. August 1346 bei Crécy-en-Ponthieu), war Graf von Roucy, Braine und Rochefort, sowie Herr von Pierrepont aus dem Haus Pierrepont. Er war ein Sohn des Grafen Johann IV. (†1302) und der Johanna von Dreux (†um 1325), 1323 Erbin von Braine und Rochefort. Johann war ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Roucy)
[Sponheim-Starkenburg] - Graf Johann V. von Sponheim (* um 1359; †24. Oktober 1437), der letzte seines Stammes, regierte seit 1414 aus väterlichem Erbe die hintere Grafschaft Sponheim und seit 1417 für 20 Jahre (1417–1437) die wiedervereinigte Grafschaft Sponheim. == Leben == Johann V. heiratete 1415 in vorgerücktem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Sponheim-Starkenburg)
[Teschen-Zator] - Johann V. von Zator (auch Johann/V. von Zator-Teschen, Hanuš von Zator; nach anderer Zählung manchmal auch Johann IV. von Zator; * um 1455; †17. September 1513) war von 1468 bis zu seinem Tod 1513 Herzog von Zator, das er 1494 an den polnischen König Johann Albrecht verkaufte. == Leben == Johann V. e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Teschen-Zator)
[Werle] - Johann V. von Werle [-Güstrow] (* zwischen 1338 und 1340; †vor dem 9. September 1378) war von 1365 bis 1378 Mitregent und Herr zu Werle-Güstrow. Er war der jüngste Sohn von Nikolaus III., Herr zu Werle-Güstrow und Agnes. Nach dem Tod des Vaters Nikolaus III. im Jahr 1360/61 regierte erst sein Bruder Lorenz ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Werle)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.