
Johann Ludwig (* 1980 in Köln) ist ein deutscher Cellist. ==Leben== Nach seinem Studium bei den Professoren Alwin Bauer, Maria Kliegel und Claus Kanngiesser erhielt Ludwig Kammermusikunterricht beim Alban Berg Quartett und bei Alexander Lonquich. Des Weiteren besuchte er Meisterkurse bei Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, Miklos Perenyi und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ludwig
[Nassau-Hadamar] - Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (* 12. August 1590 in Dillenburg; † 10. März 1653 in Hadamar) war die bedeutendste Regentenpersönlichkeit im Fürstentum Nassau-Hadamar und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. == Vorfahren == Johann Ludwig wurde als Sohn des Grafen Johann VI. von Nassau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ludwig_(Nassau-Hadamar)
[Nassau-Ottweiler] - Johann Ludwig Graf von Nassau-Ottweiler (* 23. Mai 1625 in Saarbrücken; † 9. Februar 1690 in Reichelsheim) war erster Graf von Nassau-Ottweiler, zeitweise Regent anderer nassauer Territorien, Senior des Hauses Nassau und Generalmajor. == Leben == Er war der zweite Sohn von Wilhelm Ludwig von Nassau-S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ludwig_(Nassau-Ottweiler)

<i>(Lutz)</i> Schwerin von Krosigk, Johann Ludwig (Lutz) Graf, Politiker (parteilos), * Rathmannsdorf (bei Staßfurt) 22. 8. 1887, †  Essen 4. 3. 1977; 1932† †™45 Reichsfinanzminister, im Mai 1945 Leitender Minister und Außenminister der Geschäftsführenden Reichsregierung unter K. Dönit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.