
Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes ist ein Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal, das am 1. Dezember 1911 im Berliner Zirkus Schumann unter der Regie von Max Reinhardt uraufgeführt wurde. Das Bühnenbild der Uraufführung entwarf Ernst Stern. Seit 1920 wird das Stück jedes Jahr bei den Salzburger Festspielen aufgeführt, die H...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jedermann
[Achtung: Schreibweise von 1811] Jedermann, ein persönliches Fürwort, welches aus jeder und Mann, in der weitesten Bedeutung für Person, Mensch, zusammen gezogen ist, nur allein im Singular üblich ist, kein Hauptwort nach sich leidet, weil es dasselbe schon bey sich führet, und alsdann gebraucht wird, wenn jeder in der ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_5_0_185

das allegorische Spiel vom Sterben des reichen Mannes und von der Nichtigkeit der irdischen Schätze; es geht auf orientalische Parabeln zurück, erschien Ende des 15. Jahrhunderts als Moralität in England („Everyman“), in den Niederlanden ( Peter van Diest: „Elckerlijc“, Druck 1495) und fand eine lateinische Ausgestaltung im „Homulus�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jedermann
Keine exakte Übereinkunft gefunden.