
Japonismus (auch in Französisch Japonisme oder Japonaiserie) ist die Bezeichnung für den Einfluss der Japanischen Kunst auf die Künstler der westlichen Welt, insbesondere französische. Die Kunst, die aus dieser Inspirationsquelle hervorging, wird als Japonesque bezeichnet. Die Bilder- und Formensprache der „Bilder der heiteren, vergängliche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Japonismus

Der Begriff 'Japonisme', 1872/73 von P. Burty (Artikel in 'La Renaissance littéraire et artistique') eingeführt, bezeichnete zunächst die Vorliebe für die künstlerischen Erzeugnisse Japans sowie deren Imitationen und bezog sich v.a. auf das Kunsthandwerk. Heute wird unter Japonismus allgemein die Aufnahme und Verarbeitung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Japonịsmus der, das stark ausgeprägte Interesse an japanischer Kultur und deren Einflussnahme auf Kunst und Kunstgewerbe in Europa in der 2. Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts; gefördert durch die Weltausstellungen in Paris (1855, 1867, 1878) und London (1862).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Einfluss japanischer Kunst auf die europäische Malerei im Zuge der kulturellen und wirtschaftlichen Öffnung nach Japan (Pavillons auf den Weltausstellungen 1855 – 1862). Die flächenbezogene Farbigkeit und die asymmetrische Komposition der japanischen Farbholzschnitte wurden als vorbildlich angesehen, ebenso die volkstümliche Motivauswahl. Der...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/japonismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.