[Anatomie] - Der Begriff Isthmus (aus dem Griechischen ισθμός, isthmos, Plural isthmi) bezeichnet in der Anatomie Engstellen von Organen. Beispiele: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Isthmus_(Anatomie)
[Geografie] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Isthmus_(Geografie)
[Geographie] - Ein Isthmus (von griechisch ἰσθμός isthmos, Plural isthmoi) ist ein relativ schmaler Streifen Land, der zu beiden Seiten von Wasser begrenzt ist und zwei größere Landmassen miteinander verbindet. Auch die Bezeichnungen Landenge oder auch Landbrücke sind gebräuchlich. Der eigentliche Isthmus ist die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Isthmus_(Geographie)

Ịsthmus der, Geografie: Landenge, z. B. der Isthmus von Korinth, wo seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. beim Heiligtum des Poseidon alle zwei Jahre die Isthmischen Spiele (Isthmien) mit sportlichen und musischen Wettkämpfen gefeiert wurden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Isthmus der, -/...mi, auch ...men, Anatomie: Engpass, schmale Verbindung. Isthmus aortae: physiologische Engstelle der Aorta am ûbergang von Aortenbogen in die Brustaorta. Isthmus faucium (Schlundenge, Rachenenge): Gaumen. Isthmus glandulae thyroideae: Gewebsbrücke zwischen den beiden Lappen der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Isth/mus
En: isthmus Etymol.: latein. = Landenge Fach: Anatomie relativ enger Abschnitt eines Hohlorgans (Kanalsystems etc.) bzw. schmale Gewebsbrücke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Isthmus (griech. Isthmos), Landenge, insbesondere die von Korinth, zwischen dem Korinthischen und Saronischen Meerbusen, welche die Peloponnesische Halbinsel mit dem Festland oder dem eigentlichen Hellas verbindet. Sie besteht aus einem 78 m hohen Landrücken und ist an der schmälsten Stelle 6,34 km breit. Hier befand sich der Tempel des Poseidon ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Isthmus
lat. v. isthmos Landenge, Engpaß, verengte Stelle. Isthmus aortae Aortenenge. Isthmus faucium
lat. die Rachenenge, zwischen Mundhöhle und Rachen durch die Gaumenbögen gebildet.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15249.html

Landenge, z. B. Isthmus von Panama, Isthmus von Suez.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/isthmus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.