
Isosthenurie (von griechisch ίσος „gleich“ und σθένος „Stärke“, deutsch auch Harnstarre) bezeichnet in der Nephrologie den Verlust jeglicher Konzentrations- oder Verdünnungsfähigkeit der Niere im Rahmen des chronischen Nierenversagens. Infolge dessen bleibt das ursprüngliche Filtrat unverändert mit einer fixierten Dichte von...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Isosthenurie

Isosthenurie die, Harnstarre, Unfähigkeit der Niere, den Harn zu konzentrieren oder zu verdünnen; Kennzeichen einer schweren Nierenschädigung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Iso/sthen/urie En: isosthenuria Ausscheidung eines Harns mit 'fixiertem', d.h. von der zugeführten Flüssigkeitsmenge nicht beeinflusstem spezif. Gewicht um 1010 (maximale Harnosmolalität < 850 mosm/kg H2O) als Folge mangelnder Konzentrationsfähigkeit der †“ insuffizienten †“ Niere.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

auch: Harnstarre vollständiger Verlust der Verdünnungs- und Konzentrationsfähigkeit der Nieren bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz. Der Funktionsausfall einzelner Nierenkörperchen (Nephronen) führt zu einem Dickenwachstum der anderen Nephronen, wodurch d...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/nieren/i/Isosthenurie.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.