
Die von der EZB gesenkten Leitzinsen sollen dazu führen, dass Unternehmen mehr investieren, damit die Wirtschaft (BIP) belebt wird. Doch was ist eigentlich eine Investition, welche Zusammenhänge bestehen zur Finanzierung und worauf ist bei einer Investition zu achten? Wie die Finanzierung ist auch die Investition ein Bestandteil der Finanzwirtsch...
Gefunden auf
https://exporo.de/wiki/investition

Der Begriff `Investition‘ stammt sowohl auf der Betriebs- als auch aus der Volkswirtschaftslehre und meint dabei generell den Einsatz von Kapital (Kapitalverwendung) bzw. Geldmitteln zur Beschaffung von Sachkapital. Die Ziele einer Investition können dabei beispielsweise sein: - Ausbau der Produktionsausrüstung - Gewinnerzielung - Produktionsst...
Gefunden auf
https://www.bezahlen.de/lexikon/boersenkrach_2040.html

Anlage finanzieller Mittel in Sach-, Finanz- oder sonstiges Vermögen, das nicht für den kurzfristen Verbrauch bestimmt, sondern längerfristig, zukunftsorientiert dazu dienen soll, Nutzen (i.d.R. Einnahmen, Gewinne) zu stiften. Es wird unterschieden zwischen Anlage-I. (Maschinen, Fahrzeuge, Gebäude), Vorrats-I. (Bestände an Rohstoffen oder Ware...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

1. das, was investiert wird; 2. etwas, in das investiert wird
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur versteht man im Allgemeinen unter Investition, kurz I, die 'Verwendung finanzieller Mittel' (Wöhe) oder die Anlage von Kapital in Vermögen. Im weiteren Sinn gehören dazu neben kurzfristigen Anlagen auch Investitionen in Wertpapiere. Enger gefasst und am gebräuchlichsten ist der Begriff bei langfris...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40020

Die Investitionsrate ist ein wichtiger Indikator des Unternehmenswerts nach dem Shareholder-Value-Modell. Investiert werden kann in: Produktionsanlagen (Neubau, Umbau) Produktentwicklung (Modellreihen, Modellvarianten) Gebäude (Kauf, Bau) Finanzanlagen (Aktien, Festgeld)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40083

(engl. capital investment, capital spending) Investitionen können betriebswirtschaftlich aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. So lässt sich eine Investition bei einer zahlungsorientierten Definition als Zahlungsstrom charakterisieren: Sie stellt einen Strom von ..Ein und Auszahlungen da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Eine langfristige Anlage von Kapital in Sachwerten (zumeist Produktionsmittel wie neue Maschinen etc.) wird Investition genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Eine langfristige Anlage von Kapital in Sachwerten (zumeist Produktionsmittel wie neue Maschinen etc.) wird Investition genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Als Investition bezeichnet man die Anschaffung eines Vermögensgegenstandes
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42387

1) Bankmassige Bezeichnung für Vermögensanlage im allgemeinen. 2) Langfristige Anlage in der Form von Maschinen, Gebäuden usw. (Direktinvestitionen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Die Verwendung von finanziellen Mitteln wird als Investition bezeichnet. Einer Investition soll in der Regel nach einer Auszahlung von Geld irgendwann einmal Einzahlungen in Form von Umsätzen folgen. Das Augenmerk wird dabei auf die erzielte Rendite gelegt, d.h. der Quotient aus Mitteleinsatz und erzielten Geldrückflüssen. Die Investition ist al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Die Verwendung von finanziellen Mitteln wird als Investition bezeichnet. Einer Investition soll in der Regel nach einer Auszahlung von Geld irgendwann einmal Einzahlungen in Form von Umsätzen folgen. Das Augenmerk wird dabei auf die erzielte Rendite gelegt, d.h. der Quotient aus Mitteleinsatz und erzielten Geldrückflüssen. Die Investition ist al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur versteht man im Allgemeinen unter Investition (kurz I) die "Verwendung finanzieller Mittel" (Wöhe) oder die Anlage von Kapital in Vermögen bzw. Geldkapital, um damit neue Geldgewinne, oder höhere Geldgewinne aus bestehenden Unternehmungen zu bekommen. Sie ist Teil des Geschäftsprozesses. Im weitere...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Das Investitionsbudget ist der Plan, der die wesentlichen Investitionen mit den dazugehörenden Beträgen für das nächste Planjahr bestimmt. Die Investitionsrechnung ist eine Form der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, um zu ermitteln, ob sich eine zweckgebundene Geldausgabe lohnen wi...
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/investition.htm

Als Investition bezeichnet man eine langfristige Anlage von Kapital in Sachwerte.
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/

Grundsätzlich gibt es zwei Definitionen für den Begriff Investitionen: Aus Sicht der betrieblichen Praxis bedeutet Investition den Kauf von Gegenständen des Anlagevermögens wie Grundstücke, Gebäude und Maschinen. Betriebswirtschaftlich weiter gefaßt steht Investition für die zielgerichtete Bindung von Kapital. Durch den Einsatz der finanzie...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/I/Investition.html

Als Investition bezeichnet man die langfristige Anlage von Finanzmitteln in Vermögensobjekten, die zukünftig Erträge bringen sollen. Je nach Anlageobjekt unterscheidet man zwischen Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen (z.B. Erwerb von Wertpapieren) und Bildungsinvestitionen. Sachinv...
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

allgemein die Verwendung finanzieller Mittel. In der öffentlichen Verwaltung wird damit zumeist eine Sachinvestition verstanden, d. h. die Anlage von Finanzmitteln in Vermögensgegenstände, um öffentliche Aufgaben überhaupt oder besser oder kostengünstiger oder wirtschaftlicher zu erfüllen. Für diese Sa...
Gefunden auf
https://www.olev.de/
(Management) Eine Investition ist eine Geldanlage in Aktien, Anteile oder andere Wertpapiere oder in Vermögenswerte wie Fabriken oder Maschinen...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2309/investition/

Eine Investition ist der Einsatz von Finanzmitteln mit der Absicht Gewinn zu erzielen. Aus der Sicht des Auftraggebers ist damit auch jedes Projekt eine Investition, da er die Kosten des Projekts tragen muss. Die Projekte eines Unternehmens können daher auch mit Hilfe der Portfoliotechnik verwaltet werden. Es ist strategische Aufgabe der Unter...
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

Das Investitionsbudget ist der Plan, der die wesentlichen Investitionen mit den dazugehörenden Beträgen für das nächste Planjahr bestimmt. Die Investitionsrechnung ist eine Form der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, um zu ermitteln, ob sich eine zweckgebundene Geldausgabe lohnen wi...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/
(immobilienbezogen) Eine Geldzahlung (im weiteren Sinn), die auf den Erwerb eines bebauten oder unbebauten Grundstücks, eines Grundstücks- bzw. Gebäudeportfolios oder einer Gebäudeteileinheit verwendet wird und der langfristigen Gewinnerzielung dient. Ebenfalls zu den Investitionen zählen entsprechende Beteiligungen. Weiterhin deckt der...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(engl. capital investment, capital spending) Investitionen können betriebswirtschaftlich aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. So lässt sich eine Investition bei einer zahlungsorientierten Definition als Zahlungsstrom charakterisieren: Sie stellt einen Strom von ..Ein und Auszahlung en dar, der mit einer Auszahlung beginnt. Wird h...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/investition/investition.htm

in der Volkswirtschaftslehre allgemein die Verwendung von Einkommen für Güter, deren Nutzung über eine Periode hinausgeht. Gewöhnlich zählen zu den Investitionen die Güter, die der Erhaltung, Verbesserung und Vergrößerung des Kapitalstocks dienen. Die von privaten Haushalten erworbenen langlebigen Gebrauchsgüter, wie Autos und Einrichtungs...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/investition
Keine exakte Übereinkunft gefunden.