
Das Wort Internalisierung (v. lat. internus „innen befindlich“, „Verinnerlichung“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Internalisierung
[Pharmakologie] - Internalisierung bezeichnet in der Pharmakologie den Rückzug (Translokation) von Rezeptoren (z. B. G-Protein-gekoppelter Rezeptor) und ähnlicher Strukturen (Transporter, Kanäle) von der Zelloberfläche in das Zellinnere. Die Internalisierung wird ausgelöst durch anhaltend hohe Konzentrationen stimulier...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Internalisierung_(Pharmakologie)
[Sozialwissenschaften] - Als Internalisierung bezeichnet man in den Sozialwissenschaften, insbesondere in der Soziologie, die Verinnerlichung gesellschaftlicher Werte, Sitten, Normen und sozialer Rollen im Rahmen der Sozialisation und der Erziehung. Dazu gehören z. B. als Normen: „Grußsitten“, die körperliche „Rein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Internalisierung_(Sozialwissenschaften)
[Wirtschaft] - Internalisierung ist die Einbeziehung sozialer Zusatzkosten/-nutzen (Kostenrechnung), die durch externe Effekte (auch Externalitäten) verursacht werden, in das Wirtschaftlichkeitskalkül des Verursachers. Ziel der Internalisierung ist es, die durch Marktversagen (allokative Marktmängel) entstandenen Ineffiz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Internalisierung_(Wirtschaft)

Einberechnung von Umweltbelastungen in Produkt Energiepreise, dadurch verschiebt sich die Wirtschaftlichkeit zugunsten umweltverträglicher Produkte.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/internalisierung.html

1) Im politisch-ökonomischen Gebrauch bedeutet I. die Übernahme von Kosten, Lasten oder Aufwendungen durch den Verursacher, also von Personen, Regionen oder Gebietskörperschaften, die für einen bestimmten Schaden oder zusätzlichen Aufwand verantwortlich sind. Ggt.: Externalisierung.2) Im soziologischen Gebrauch bedeutet I. die Übernahme von N...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Internalisierung , Zellbiologie: die Aufnahme von löslichen Stoffen (z. B. Nährstoffen) oder membrangebundenen Strukturen (z. B. Rezeptoren) von der Oberfläche der Zelle in das Zellinnere.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Internalisierung die, Umweltökonomik: die Einbeziehung externer Effekte in die Erlös- beziehungsweise Kostenrechnung einer Wirtschaftseinheit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Internalisierung, die, Psychologie: Verinnerlichung, die ûbernahme beziehungsweise das Sich-zu-eigen-Machen von Werten, Normen, Auffassungen anderer Personen, um sich an gegebene Verhältnisse anzupassen; tritt v. a. in der kindlichen Sozialisation auf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Prozeß der Übernahme fremder Wünsche, Erwartungen, Ziele u.ä.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42427

I. meint die Rücküberwälzung von sozialen und ökologischen Kosten, die zuvor externalisiert wurden, auf den Produktpreis. Unter Internalisierungsstrategien versteht man somit alle Maßnahmen oder Instrumente des Staates, die dafür sorgen, dass die Produktpreise `die ökologische Wahrheit' sagen, d.h. die Umweltschäden, die ein Produkt verursa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42443

Methodischer Ansatz der Allokationstheorie zur Einbeziehung extemer Effekte in das Individualkalkül von Haushalten und Unternehmung en gemäß dem Verursacherprinzip . Ziel ist die pareto-optimal e Allokation . Internalisierung kann bspw. mittels der Pigou-Steuer oder durch Verhandlungen ( Coase-Theorem ) erfolgen. In der Wirtschaftssoziologie : ....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/internalisierung/internalisierung.
Keine exakte Übereinkunft gefunden.