(Buda) Deutschsprachige Bezeichnung für den am rechten Donauufer gelegenen Stadtteil von Budapest. Dort steht seit dem 13. Jahrhundert die königliche Burg, ebenso die Matthiaskirche. Ofen war Hof-, Beamten- und Adelsresidenz, 1541-1686 Sitz eines türkischen Paschas und wurde im 18. Jahrhundert (unter Joseph II.) Hauptstadt Un...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Ofen

Ein Ofen ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle. Öfen existieren in verschiedenen Bauformen und für verschiedene Anwendungen, von einfachen überkuppelten Feuerstellen zum Backen und Heizen bis zu den großen Hochöfen zum Erzeugen von...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ofen
[Bad Zwischenahn] - Ofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Zwischenahn in Niedersachsen. Der kleine Ort liegt an der westlichen Stadtgrenze zu Oldenburg. == Geschichte == Die Bauerschaft Ofen gehörte ursprünglich zur Hausvogtei der Grafen von Oldenburg. Erst 1897 wurde es aufgrund von Bestrebungen, das Oldenburger Umland ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ofen_(Bad_Zwischenahn)
[Begriffsklärung] - Ofen steht für: Ofen ist eine Ortsbezeichnung: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ofen_(Begriffsklärung)
[Felsen] - Das Wort Ofen ist (neben der allgemeinen Bedeutung des Wortes) ein Flurname, der auffallend geformte Felsen in den Alpen bezeichnet. Es wird in dieser Bedeutung auch in Steinofen oder Felsofen verwendet. Die Bezeichnung kommt im Süden des deutschen Sprachraums für sich allein oder in Zusammensetzung mit anderen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ofen_(Felsen)
[Heraldik] - Öfen oder Teile von Öfen (wie zum Beispiel ein Ofenrohr) werden in der Heraldik selten dargestellt. Wenn sie in einem Wappen verwendet werden, dann zumeist als gemeine Figur und in sehr unterschiedlichen Darstellungsformen, die mit den verschiedenen Bauformen für verschiedene Anwendungen von Öfen korrespond...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ofen_(Heraldik)

(Buda) an der Donau ist heute Teil von Budapest. Sein in deutscher Sprache verfasstes, in 3 Handschriften überliefertes Stadtrechtsbuch wird vermutlich zwischen 1403 und 1439 (1405-21) von dem Stadtrichter Johannes Siebenlinder verfasst. Es gliedert sich in fünf Teile mit 445 Artikeln (Stadtverfassung, Kaufleuterecht). Es zeigt Beziehungen zum Sa...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Ofen, des -s, plur. die Öfen, Diminut. das Öfchen, Oberd. Öfelein, ein eingeschlossener Raum, Fener darin anzumachen und zu unterhalten. Ein steinerner, gemauerter Ofen. Ein blecherner Ofen oder Blechofen. Von der Absicht, zu welcher das darein gemachte Feuer dienet, bekommen die Ofen ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_278

Ofen , alter deutscher Name von Buda, dem Westteil von Budapest.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ofen gemauerter Herd (16. Jahrhundert, 1995 rekonstruiert; Augsburg, Museum Fuggerei) Ofen, Wärmetechnik: Gerät, in dem durch Verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen oder durch elektrischen Strom in einem Leiter erzeugte Wärme gewonnen und an die Umgebung, an ein eing...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ofen, Astronomie: Kurzbezeichnung für das Sternbild Chemischer Ofen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ofen, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch oven »Ofen zum Backen, Schmelzen, Brennen, Heizen« für den Hersteller (Oeffner) oder den Benutzer (Bäcker, Metallschmelzer u. a.). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ofen (Bayern, Schlesien), gelegentlich zu Ofen (Ungarn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[Fornax] Sternbild am Südhimmel. Beinhaltet einen relativ nahen Galaxienhaufen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Ofen (nach den hier einst betriebenen Kalk- und Ziegelbrennöfen; ungar. Buda). Auf dem Gebiet der Keltensiedlung Ak-ink (kelt., = wasserreich, wegen der vielen warmen Quellen), des nachmaligen spätröm. Aquincum (106 n. Chr. Hauptstadt der Provinz Pannonia inferior, 30.000 Einwohner) und des von Atti...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Ofen (hierzu Tafel "Metallurgische Öfen"), von mehr oder weniger feuerfesten Materialien eingeschlossener Raum, in welchem durch Verbrennung Wärme entwickelt wird, die entweder in dem Raum
- Ofen (ungar. Buda), Stadt in Ungarn, seit 1873 mit dem am andern Donauufer liegenden Pest zu Einer Stadt unter dem Namen Budapest (s. d.) ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) ein Sternbild des südlichen Himmels.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ofen-astronomie
(Technik) durch Holz-, Kohlen-, Öl- oder Gasfeuer, auch elektrisch oder durch andere Brennmittel betriebener Wärmespender mit feuerfester Ummantelung, im Unterschied zur offenen Feuerstelle. Geschichte Der älteste bekannte Typ ist der aus Lehm geformte Backofen, der schon in der Jungsteinzeit verbreitet war. Aus ihm entwic...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ofen-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.