
Ịnstleute , in Ostdeutschland bis ins 19. Jahrhundert in der Gutswirtschaft gebräuchliche Bezeichnung für landwirtschaftliche Arbeiter, die sich auf dem Dorf oder dem Gut einmieteten, gegen Tagelohn auf dem Gut arbeiteten, daneben aber noch auf Pachtland beschränkt Eigenwirtschaft betrieben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.