
Innovation heißt wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“. Das Wort ist vom lateinischen Verb innovare (erneuern) abgeleitet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff unspezifisch im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Innovation
[Begriffsklärung] - Innovation steht für Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Innovation_(Begriffsklärung)
[Evolution] - Eine phänotypische Innovation ist ein neues Merkmal oder eine neue Verhaltensweise in der evolutionären Stammesgeschichte, das sich nicht allein als Variation bestehender Merkmale der Vorfahren erklären lässt. Innovation steht somit in Abgrenzung zu Variation, der graduellen Veränderung eines bereits vorh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Innovation_(Evolution)
[Schiff] - Das Kranschiff Innovation wurde 2010 vom Unternehmen Beluga Hochtief Offshore mit Ablieferung 2012 bestellt. Gebaut wird es bei der polnischen Crist-Werft in Gdynia. Dieses Schiff wird von der Reederei als Schwerlast-Offshorekran-Schiff bezeichnet. Es wird zum Aufbau von Windkraftanlagen in Offshore-Windparks die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Innovation_(Schiff)

(lat.: Neuerung). 1) Wirtschaftspolitische Maxime, unter der die ständige Verbesserung und Erneuerung von Produkten und Dienstleistungen sowie die hierzu notwendigen Produktionsverfahren als wesentliche Bedingung für das wirtschaftliche Überleben von Unternehmen, Branchen oder ganzen Volkswirtschaften im globalen Wettbewerb verstanden wird. 2) P...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Erneuerung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15371&page=1

Erneuerung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15371&page=1

Erneuerung oder Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004
(Innovationsprozess) In der Soziologie ganz allgemein die Hervorbringung, Durchsetzung, Übernahme und Anwendung neuer Ideen und Techniken bisher unbekannter Produkte oder Rollen in einem sozialen System oder Subsystem.Die sozialökonomische Futurologie, in deren Mittelpunkt die Entwicklung des Wirtschaftswachstums und damit der Nachfrage vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Entwicklung und Vermarktung eines neuen Produktes (Produktinnovation), Entwicklung eines neuen Produktionsverfahren (Prozeßinnovation) oder neuartiger Organisationsformen. Dabei werden Weltneuheiten und Betriebsneuheiten unterschieden. Bei letzteren existiert ein ähnliches Produkt zwar schon auf dem Markt, für das Unternehmen stellt es jedoch ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40088

Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung<sup>1</sup> am Bruttoinlandsprodukt ausgewählter Staaten 1991† †™2005 (in %) 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 Deutschland<sup>2</sup> 2,47 2,28 2,19 2,24 2,40 2,46 2,52 2,51 Frankreich 2,33 2,37 2,29 2,19 2,16 2,20 2,17...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ausgaben für Innovation sowie Forschung und Entwicklung in Deutschland 1980-2004 in Prozent Aufwendungen für 1980 1985 1990 1995<sup>1</sup> 1999<sup>2</sup> 2004 Innovation(in Prozent des Umsatzes der Unternehmen) 4,8 5,4 6,1 5,4 5,5 5,0 Forschung und Entwicklung(Bruttoinla...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Innovation: »Der Dampfhammer in Betrieb«, Gemälde von James Nasmyth (1877; London, Science Museum) Rohstoffe sind endlich, die menschliche Arbeitskraft ist nicht beliebig vermehrbar, aber der menschliche Ideenreichtum scheint unerschöpflich. Eine Idee wird zur Innovation, wenn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff Innovation ist nicht präzise bestimmt und wird wohl deshalb seit geraumer Zeit nahezu inflationär gebraucht. Er beinhaltet den Aspekt des Neuen (Lat.: novus = neu). Er kann eine neue Sache meinen oder aber auch die erstmalige Anwendung einer bekannten Sache. Der Begriff Innovation geht w...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Der Begriff Innovation basiert auf dem lat. Wort 'novus' = neu und kann wörtlich als Neuerung, Neueinführung, Erneuerung oder Neuheit übertragen werden. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist eine Innovation die Durchsetzung neuer technischer, wirtschaftlicher, organisatorischer und sozialer Problemlösungen. Durch sie sollen die Unternehmenszie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42287

Als Innovation werden alle neuen Produkte bezeichnet, die aus Forschungs- und Entwicklungsprozessen hervorgehen, aber auch Neuerungen im organisatorischen, sozialen und juristischen Bereich. Die Fähigkeit eines Unternehmens zur Innovation ist heute ein wichtiger Erfolgsfaktor im Wettbewerb, so dass ...
Gefunden auf
https://www.existenzgruender.de/DE/Planer-Hilfen/Gruender-und-Unternehmensl

Unter Innovation versteht man den Prozess des Erzielens technologischer Verbesserungen und Neuheiten. Alle technologischen Errungenschaften haben einen Innovationslebenszyklus (innovation life-cycle). Sie entstehen als radikale Entwicklungen, die Möglichkeiten zur Lösung von neugestellten ...
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

allgemein "Erneuerung", Neuerung, Verbesserung, fachlich: die Umsetzung von (neuen) Ideen in Produkte, Dienstleistungen, Service, Prozesse, Strukturen, Verhaltensweisen. Dabei können Kreativitätstechniken eine wichtige Rolle spielen. Die Entwicklung neuer Ideen wird "Invention" genannt. Die Nutzung des Potenzia...
Gefunden auf
https://www.olev.de/

allgemein 'Erneuerung', Neuerung, Verbesserung, fachlich: die Umsetzung von (neuen) Ideen in Produkte, Dienstleistungen, Service, Prozesse, Strukturen, Verhaltensweisen. Dabei können Kreativitätstechniken eine wichtige Rolle spielen. Die Entwicklung neuer Ideen wird 'Invention' genannt. Die Nutzung des Potenzia...
Gefunden auf
https://www.olev.de/
(Management) Innovation ist die Erfindung, Entwicklung und Einführung eines neuen Produkts, Verfahrens oder Dienstes, um Leistungskraft, Effizienz und Wettbewerbsstärke zu verbessern. Innovation kann sich auf Produkte, Dienstleistungen, Produktionsprozesse, Führungsinstrumente oder die Struktur einer O...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2228/innovation/

Die Neuheit des zu erreichenden Ziels bzw. der zu erfüllenden Aufgabe wird oftmals als Wesensmerkmal eines Projekts angeführt. Insofern ist Projektmanagement stets auf eine Innovation ausgerichtet. Im strengen Sinn trifft dies allerdings nur auf Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu. Bei anderen Projektarten kommt es darauf an, inwiewei...
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

Innovation (lat., "Verjüngung"), die im Pflanzenreich überaus verbreitete Erscheinung, daß die vegetative Thätigkeit, von ältern Teilen fortgesetzt, auf neue Ausgliederungen, z. B. von absterbenden Sprossen auf junge, übergeht.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Neuerung, Neueinführung, Erfindung, Herstellen eines neuen Zusammenhangs (besonders in Soziologie, Wirtschaft und Technik). – innovativ ; erneuernd, Erneuerung erstrebend, einfallsreich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/innovation-allgemein
(Volkskunde) kulturelle Neuerung, insbesondere im Bereich der Volkskultur, z. B. die „Erfindung“ eines Volksbrauchs, das Aufkommen einer neuen Kleidermode oder Ess-Sitte, die Verehrung eines neuen Heiligen. Damit die Innovation gelingt, bedarf es einer Initiativperson mit besonderen Eigenschaften (z. B. soziales Ans...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/innovation-volkskunde
(Wirtschaft) wirtschaftlich verwertbare Neuerung, vor allem bei neuen oder verbesserten Produkten, Produktionsverfahren oder Organisationsformen, um den Unternehmensbestand langfristig zu sichern; Produktinnovation geschieht durch Einführung neuer, bisher unbekannter Produkte auf dem Markt und/oder durch Veränderung von Design...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/innovation-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.