
Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR-Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von Energiezuständen in Molekülen beruhen. Die IR-Spektroskopie wird zur quantitativen Best...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie: IR-Spektrum von CH3-CH2-OH Bei diesem Verfahren der optischen Spektroskopie werden die Spektren von anorganischen und organischen festen, flüssigen oder gasförmigen Verbindungen im infraroten Spektralbereich, das heißt zwischen rund 800 Nanometern und einigen 100 Mikrometern, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein optisches Analyseverfahren, das im Wellenlängenbereich von Infrarot die Molekülschwingungen von festen, flüssigen und gasförmigen organischen Verbindungen registriert. Die Infrarotspektroskopie benutzt die Absorption von Strahlung durch chemische Substanzen im Infrarot-Bereich zur Strukturaufklärung, zur qualitativen und quantitativen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/infrarotspektroskopie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.