
siehe Verbraucherpreisindex .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Inflationsrate

Mit dem Begriff Inflation wird die Geldentwertung (Absinken des Geldwertes) bezeichnet, welche durch ein beständiges Ansteigen des Preisniveaus für Endprodukte (Konsumgüter, Investitionsgüter) gekennzeichnet ist. Der Verbraucherpreisindex bildet die Preisentwicklung für die privaten Verbrauchsausgaben ab und zeigt bei einer Steigerung des Indexes die aktuelle Höhe der Inflation an....
Gefunden auf
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1045/umfrage/inflationsrate-

Wenn die im Warenkorb enthaltenen Güter zu einem bestimmten Zeitpunkt im Durchschnitt teurer sind als zu einem Vergleichszeitpunkt, dann ist das Preisniveau gestiegen, was gleichbedeutend mit einem Sinken der Kaufkraft des Geldes ist. Die prozentuelle Veränderung des Preisniveaus in einer Zeitperiode wird als Inflationsrate bez...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Maß für den Anstieg der Lebenshaltungskosten. Die Inflationsrate drückt aus, um wie viel Prozent die Preise für einen breiten Warenkorb innerhalb eines bestimmten Zeitraums, beispielsweise eines Jahrs, gestiegen sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Die Inflationsrate beschreibt die prozentuale Zunahme des allgemeinen Preisniveaus und dient somit als Messindikator für die Inflation . In Deutschland wird vom Statistischen Bundesamt seit 2003 ein Verbraucherpreisindex (VPI) nach dem Laspeyres-Schema errechnet. In diesen fließen gem&aum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221

Die Inflationsrate einer Volkswirtschaft gibt an, wie stark die Preise in einem bestimmten Betrachtungszeitraum angestiegen sind. Die Teuerung wird in Deutschland vom Statistischen Bundesamt gemessen. Dabei wird ein fiktiver Haushalt zugrundegelegt, der einen breit gefächerten Warenkorb konsumiert. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

In Prozent ausgedrückte Veränderung des allgemeinen Preisniveaus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42697

Statistisch ermittelte Verhältniszahl des Preisniveauanstiegs und somit der Geldentwertung. Sie weist die prozentualen Veränderungen des Preisniveaus aus, die sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums (Monat, Jahr) ergeben haben. Quelle: Deutsche Bundesbank Fondsdiscount mit bis zu 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Inflationsrate/

Änderungsrate des Preisniveaus gegenüber der Vorperiode. Für ein Jahr sind die Preisindices zu Beginn (p0) und am Ende (p1) durch die Inflationsrate der Periode 1 wie folgt verknüpft: p0 ( 1 + pi1) = p1. Für einen Zeitraum von n Jahren sind die Preisindices zu Beginn der 1. Periode (p0) und am Ende der 1. Periode (pn) mit den Inflationsraten d...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Volkswirtschaft) Als Inflationsrate bezeichnet man den Prozentsatz, mit dem sich das allgemeine Preisniveau über einen bestimmten Zeitraum erhöht...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2194/inflationsrate/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.