
Induktor (lateinisch: inducere = „auslösen“, „veranlassen“, „induzieren“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Induktor
[Elektrotechnik] - Ein Induktor wird bei Induktionsgeräten als Übertrager des Stromes aus dem Induktionsheizgerät in das Werkstück eingesetzt. Bei bestimmten rotierenden elektrischen Maschinen wird das Polrad ebenfalls als Induktor bezeichnet. == Induktor als Erwärmer == Induktoren können in den verschiedensten Formen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Induktor_(Elektrotechnik)
[Genetik] - Als Induktor wird in der Genetik ein Signalstoff bezeichnet, der die Transkription negativ regulierter Gene steigert. Der Induktor bindet an ein Repressorprotein, das sich daraufhin von seiner Bindungsstelle auf der DNA, dem Operator, löst. Dadurch kann die RNA-Polymerase an den Promotor binden und die Transkri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Induktor_(Genetik)

Eine mechanische Vorrichtung zum Erzeugen einer hohen Spannung durch schnelle Veränderung der magnetischen Feldstärke in einer Spule.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15305&page=1

Eine mechanische Vorrichtung zum Erzeugen einer hohen Spannung durch schnelle veränderung der magnetischen Feldstärke in einer Spule.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15305&page=1

Die im Zusammenhang der werblichen Kommunikation im Rahmen des Zwei-Stufen-Flusses der Kommunikation besonders wichtige Zielgruppe der weniger durch ein spezifisches Produktinteresse und mehr durch Aufgeschlossenheit gegenüber Neuerungen und allgemeines Interesse an Innovationen charakterisierten Verbraucher, zu deren besonderen Kennzeichen nach O...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

meist niedermolekulare Verbindung (häufig Substrat der kontrollierten Gene) bindet am Repressor (Protein, daß das Ablesen eines Gens blockiert), der dann die DNA-Bindungsstelle freigibt und so die Transkription und Translation dieses Gens ermöglicht. S.a. Operon, Repressor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Subst. (inductor) Ein Bauelement, das eine festgelegte Induktivität (die Fähigkeit, Engerie in Form eines magnetischen Feldes zu speichern) aufweist. Ein Induktor läßt Gleichstrom ungehindert passieren, stellt jedoch für Wechselstrom, abhängig von dessen Frequenz, einen mehr oder minder großen Widerstand dar. Ein Induktor besteht in der Rege...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Indụktor der, Parapsychologie: Gegenstand, der mit einer bestimmten Person in Beziehung steht und einem Medium als Hilfsmittel bei telepathischen oder ähnlichen Experimenten dient.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Induktor 1) körpereigener oder -fremder Stoff, der Wachstum u. Differenzierung embryonaler... (mehr) 2) belebter oder unbelebter Stoff (z.B... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

induzierende Zellgruppe, oder die von dieser Zellgruppe produzierte Induktionssubstanz
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42755

(auch psychischer Induktor) = ein persönlich benutzter Gegenstand, durch den ein Medium einen 'psychischen Eindruck' von der Person, der das Objekt gehört, empfängt (z.B. Uhr, Kleidungsstück, Haar, Urin, Blut etc.)
Gefunden auf
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/i.htm

Induktor (lat.), bei magnetelektrischen und dynamoelektrischen Maschinen der Teil, in welchem bei der Rotation desselben der elektrische Strom entsteht.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.