
Wenn man dem Diptam das erste Mal in der freien Natur begegnet, sieht man sofort, dass es sich um eine besondere Pflanze handelt, denn die in Trauben stehenden Blüten sehen beeindruckend schön aus. Da der Diptam sehr selten ist, ist die Pflanze geschützt und darf daher nicht gesammelt werden. Früher war der Diptam eine geschätzte Heilpflanze, ...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/diptam.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Diptam, des -s, plur. car. ein Nahme, der verschiedenen Pflanzen beygeleget wird. 1) Der eigentliche oder so genannte weiße Diptam gehöret zu den Pflanzen mit zehen Staubfäden und einem Staubwege; Dictamnus, L. woraus auch der Deutsche Nahme entstanden ist. Er wächset in Deutschland, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_690
Lat: Dictamnus albus . Standort: Diptam ist heimisch in Mittel - und Süd - Europa und Kleinasien. Er wächst an sonnigen, warmen, geschützten Standorten mit humosem, nährstoff- und kalkreichen Boden. Der Untergrund soll durchlässig sein. Wirkungsweise: Früher war Diptam als Wundheilmittel, gegen Rheuma oder zu schwache Me...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Diptam , Pflanzengattung, s. Dictamnus; kretischer D., s. Origanum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Rautengewächse mit 2 Arten. Der Weiße Diptam, Dictamnus albus, kommt in Mittel- und Südeuropa sowie in Nordchina in trockenen Bergwäldern und an bewachsenen Kalkfelsen vor. Früher wurden verschiedene Pflanzenteile medizinisch genutzt, besonders die Wurzeln als krampflösendes Mittel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diptam
Keine exakte Übereinkunft gefunden.