
Das lateinische Wort incipit bedeutet „es beginnt“ (3. Person Singular des Verbs incipere „anfangen, beginnen“). Als Incipit bezeichnet man die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, manchmal auch den Anfang eines Notentextes. Das Incipit dient statt eines Titels zur Identifizierung von antiken, mittelalterlic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Incipit

(lat.) es fängt an
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Ịncipit das, Bezeichnung eines Liedes oder einer Arie mit den Anfangsworten ihres Textes; Anfangstakte eines Musikstücks in einem thematischen Verzeichnis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ịncipit , Vermerk am Anfang vieler lateinischer Handschriften und Frühdrucke; Gegensatz explicit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Incipit (lat. = es beginnt [das Buch]). Anfangszeile eines Textes, die zu Zeiten, als ûberschriften oder Titel nicht geläufig waren, als Identifikationsmerkmal benutzt wurde. Beispiel: 'Incipit secundum Lukam'. Erst mit dem Buchdruck kam der Buchtitel auf. (s. Explicit) Von 'http://u0028844496.user....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Anfangswort von mittelalterlichen Handschriften oder von Frühdrucken.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/incipit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.