
Gegenteil von Liquidität, als Bezeichnung für den Zustand eines Unternehmens, fällige Forderungen dauerhaft nicht mehr erfüllen zu können. Zahlungsunfähigkeit bzw. Zahlungseinstellungen sind gemäß § 102 Konkursordnung (KO) ein Konkursgrund und können zum Konkurs führen, sofern die Gläubiger nicht ei...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/I/Illiquiditaet.htm

ist die Unfähigkeit einer Unternehmung, den in einem Zeitpunkt zwingend fälligen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Die Liquidität ist nicht mehr gewährleistet. Ist diese Situation nicht sofort behebbar (z.B. durch neue Kredite), wird das Vergleichs- bzw. Konkursverfahren eröffnet (§ 2 VerglO, § ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Mangel an greifbaren und leicht verwertbaren flüssigen Mitteln, so dass Zahlungsverpflichtungen nicht mehr fristgerecht eingehalten werden können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Ein Mangel an kurzfristig verfügbaren Geldmitteln wird als Illiquidität bezeichnet und kann zur Zahlungsunfähigkeit führen. Der Gegensatz hierzu ist > Liquidität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Ein Mangel an kurzfristig verfügbaren Geldmitteln wird als Illiquidität bezeichnet und kann zur Zahlungsunfähigkeit führen. Der Gegensatz hierzu ist Liquidität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Die Illiquidität, auch als Zahlungsunfähigkeit bezeichnet, ist eine Situation, in der ein Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Der Status der Zahlungsunfähigkeit ist dabei auch dann gegeben, wenn die Vermögenswerte des Unternehmens größer sind als seine Schulde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

So wird der Zustand der Zahlungsunfähigkeit beschrieben. Betriebswirtschaftliche Folge ist die Konkursmeldung, Vergleich und / oder Liquidation. Im ersten Schritt folgt bei Feststellung der Illiquidität die Eröffnung des Konkursverfahrens. Hierbei wird festgestellt, dass die Fähigkeit zur Bereitstellung und Vorhandensein von liquiden, also flü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42340

Mangel an greifbaren und leicht verwertbaren Mitteln, der dazu führt, dass Zahlungsverpflichtungen nicht mehr fristgerecht eingehalten werden können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Gegenteil von Liquidität, als Bezeichnung für den Zustand eines Unternehmens, fällige Forderungen dauerhaft nicht mehr erfüllen zu können. Zahlungsunfähigkeit bzw. Zahlungseinstellungen sind gemäß § 102 Konkursordnung (KO) ein Konkursgrund und können zum Konkurs führen, sofern die Gläubiger nicht eine Stundung, Abschreibung ihrer Forder...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/I/Illiquiditaet.html

Illiquidität liegt bei fehlender Liquidität (Zahlungsfähigkeit) vor. Um eine Zahlungsstockung, handelt es sich um eine vorübergehende Illiquidität. Man spricht von Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz wenn die Illiquidität nicht mehr behebbar ist. Als Unfähigkeit eines Betriebes, seinen Verbindlichkeiten termin...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/i/illiquiditaet.php
(Börse & Finanzen) Illiquidität ist ein Mangel an kurzfristig verfügbaren Geldmitteln, der zur Zahlungsunfähigkeit führen kann. © Deutsches Derivate Institut
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2123/illiquiditaet/

ist die Unfähigkeit einer Unternehmung , den in einem Zeitpunkt zwingend fälligen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Die Liquidität ist nicht mehr gewährleistet. Ist diese Situation nicht sofort behebbar (z.B. durch neue Kredite), wird das Vergleichs- bzw. Konkursverfahren eröffnet (§ 2 VerglO, § 102 KO). Siehe auch Konkurs . Kennzeichen....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/illiquiditaet/illiquiditaet.htm

Insolvenzen von Unternehmen in Deutschland Insolvenzen in Deutschland Jahr Anzahl 1993 15 148 1994 18 837 1995 22 344 1996 25 530 1997 27 485 1998 27 828 1999 26 476 2000 28 235 2001 32 278 2002 37 278 2003 39 320 2004 39 213...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/illiquiditaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.