
Vorname. Neuform von Hildefons.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/i-mann

Ịldefons, in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert vereinzelt auftretender männlicher Vorname westgotischer Herkunft. Der erste Bestandteil entspricht althochdeutsch hiltja »Kampf«, der zweite althochdeutsch funs »eifrig, bereit, willig«. Namensvorbild ist der heilige ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Althochdeutsch: »Kampf« und »bereit«), wurde gegen den Willen seiner Eltern Mönch und war später Abt im Kloster der heiligen Kosmas und Damian zu Agalia bei Toledo. Wahrscheinlich ist er Schüler Isidors von Sevilla gewesen. 657 wurde er Erzbischof von Toledo. Sein umfangreiches theologisches Schrifttum erweist ihn als einen großen Marienve...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 23.01. Nebenform von Hildefons
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen09.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.