
Identitätsphilosophie ist ein z. B. bei Hegel auftauchender polemischer Begriff für die von Schelling in der Zeit zwischen 1801 und 1806 formulierte Auffassung zum Leib-Seele-Problem, dass Natur und Geist als Einheit betrachtet werden können und nur zwei Seiten bzw. Pole derselben Wirklichkeit darstellen. == Schellings Aussagen == Schelling sel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling Identitätsphilosophie, Bezeichnung für philosophische Systeme, die die Differenz von Denken und Sein (auch: Geist und Natur) aufheben. In erkenntnis- beziehungsweise sprachkritischen Deutungen werden mit diesen Positionen die Phi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

bei F. W. von Schelling Bezeichnung für eine Philosophie des Absoluten, die Natur und Geist als Einheit begreift und daher von der Identität oder Indifferenz des Realen und Idealen (Realidealismus), von Denken und Sein, ausgeht; danach jede Lehre, die einen alles verbindenden Zusammenhang in der Wirklichkeit behauptet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/identitaetsphilosophie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.