
Atom oder Atomgruppe, die entweder positiv (Kation) oder negativ (Anion) geladen ist.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2927

Bei Ionen handelt es sich um Atome, die durch fehlende oder zusätzliche Elektronen eine elektrische Ladung besitzen.
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.ion/1/index.html

Ein Ion ist ein Atom oder Molekül, das durch Verlust oder Einfang eines oder mehrerer Elektronen elektrisch geladen ist. In der Astrophysik wird die Ionisierung durch das Nachstellen von römischen Ziffern hinter das chemische Zeichen des jeweiligen Elements zum Ausdruck gebracht. Beispiele: HI (H eins) bedeutet ungeladener, nicht ionisierter Wass...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Elektrisch nicht neutrales Atom. Säuren, Basen und Salze zerfallen bei Lösung in Wasser in Ionen. Die Ladung des Ions hängt ab von der Menge der aufgenommenen oder abgegebenen Elektronen. Gibt das Atom Elektronen ab, wird es elektrisch positiv und wandert zur Katode (elektrisch negati...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

(ion) Würtliche Bedeutung: üsich fortbewegendü. Elektrisch geladenes Atom oder Molekül. Je nachdem Atom-Ion und Molekül-Ion genannt. Ein I. ist bei Elektronenmangel positiv oder bei Elektronenüberschuss negativ geladen. Positiv geladene Ionen wer...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15592&page=1

elektrisch geladenes Teilchen; positiv: Kation; negativ: Anion
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

(ion) wörtliche Bedeutung: sich fortbewegend. Elektrisch geladenes Atom oder Molekl. Je nachdem Atom-Ion und Molekl-Ion genannt. Ein I. ist bei Elektronenmangel positiv oder bei Elektronenberschuss negativ geladen. Positiv geladene Ionen werden Kationen genannt, negativ geladene Anionen, da sie jeweils in einem elektrischen ...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15592&page=1

Ion ist Sohn des Apollon und der Krëusa. Er gilt als Stammvater der Ionier. Ion wurde von seiner Mutter ausgesetzt, aber von Hermes nach Delphi gebracht und dort aufgezogen. Als er herangewachsen war, wurde er seiner Mutter, die mit Xuthos in kinderloser Ehe lebte, durch das Orakel von Delphi zugeführt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Ein Atom oder Molekül, das durch Abgabe oder Aufnahme negativer Elektronen elektrisch geladen wird. Im allgemeinen sind Ionen, die aus Metallen gebildet werden, positiv (Kationen) und Ionen, die aus Nichtmetallen entstehen, negativ (Anionen). Bei ionischen Verbindungen handelt es sich meist um Anionen, die von Oxosäuren abgeleitet wurden. Ionisch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

<i>(Jonel)</i> BraÌŠ’tianu , Ion (Jonel) Jon Constantin, rumänischer Politiker, * Florica (bei Bukarest) 1. 9. 1864, † Â Bukarest 24. 11. 1927, Sohn von Ion Constantin Bratianu; seit 1909 fünfmal Ministerpräsident, setzte 1914 die Neutralität, 1916 den Anschluss an die Entente und 192...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ion, mythischer Stammvater der Ionier, Sohn des Apoll und der Kreusa, der Tochter des athenischen Königs Erechtheus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ion, männlicher Vorname, friesische und rumänische Form von Johannes. Bekannter Namensträger: Ion Minulescu, rumänischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Atom, das ein oder mehrere Elektronen verloren oder hinzugewonnen hat. Je nach dem, ob das Atom Elektronen verloren oder dazugewonnen hat, ist es entweder negativ oder positiv geladen. Hat das Atom mehrerer Elektronen dazugewonnen oder verloren, so spricht man von einem mehrfach ionisierten Atom. Der Prozeß der Erzeugung eines Ions wird Ionis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

elektrisch negativ oder positiv geladenes Teilchen; Beispiele: Calcium und Magnesium kommen als zweifach positiv geladene Ionen vor
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42424

Positiv oder negativ geladenes Atom, d.h. das Atom hat nicht die gleiche Anzahl Protonen und Elektronen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42648

positiv oder negativ elektrisch geladenes...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

Elektrisch geladenes Atom, dem ein oder mehrere Elektronen fehlen. Einige Atome (z.B. Sauerstoff, Chlor, Fluor) können Elektronen anlagern und bilden auch negative Ionen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42770

Elektrisch geladenes atomares oder molekulares Teilchen, das aus einem neutralen Atom oder Molekül durch Abspaltung oder Anlagerung von Elektronen oder durch elektrolytische Dissoziation von Molekülen in Lösungen entstehen kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Vorname. rumänisch; Form von Johannes
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen09.htm

Ein Ion ein Begriff aus der Physik, der für ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül verwendet wird. Entsprechend ihres chemischen Aufbaus werden Ionen Atomion und Molekülion genannt. Ionen sind durch Elektronenmangel positiv oder durch Elektronenüberschuss negativ geladen. Da Ionen jewe....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Ion (spr. i-on), 1) mythischer Ahnherr der Ionier, Sohn des Apollon und der Krëusa, der Tochter des Erechtheus und Gemahlin des Xuthos, ward von der Mutter in einer Höhle ausgesetzt, durch Apollon aber nach Delphi gebracht und hier von der Pythia erzogen. Nachdem er herangewachsen, befragten Xuthos und Krëusa das Orakel um die Ursache ihrer Kind...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Herleitung vom altgr. ienai (gehen), da Ionen in einem elektrischen Feld entsprechend ihrer Ladung wandern.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/chemie/ion.html

Ein Ion (altgriech Wanderndes) ist ein elektrisch geladenes Teilchen. Die elektrische Ladung entsteht durch die unterschiedliche Anzahl von Protonen und Elektronen im Ion. Ionen sind durch Elektronenmangel positiv, oder durch Elektronenüberschuss negativ geladen. Positiv geladene Ionen werden Kationen, negativ geladene Anionen genannt, da sie...
Gefunden auf
https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/I
(Geschichte) mythischer Ahnherr der Ionier, Sohn Apollons und der Erechtheus-Tochter Kreusa in Athen; wurde ausgesetzt, tat Tempeldienst in Delphi, kam nach vielen Abenteuern zu Kreusa zurück und wurde von deren Gemahl Xuthos adoptiert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ion-geschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.