
Hyperion bezeichnet: In der griechischen Mythologie steht Hyperion für: In der Kultur steht Hyperion für: In Technik und Wissenschaft steht Hyperion für: Hyperion ist der Name folgender Unternehmen: Sonstige Bedeutungen von Hyperion: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperion
[Baum] - Der Hyperion gilt zur Zeit als der höchste Baum der Erde (Stand 2007). Er ist ein Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens) im Redwood-Nationalpark in Kalifornien mit 115,55 m Wuchshöhe. Benannt wurde der Baum nach dem Titanen Hyperion in der griechischen Mythologie. Hyperion wurde am 8. September 2006 von Chris A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperion_(Baum)
[Hölderlin] - Hyperion oder Der Eremit in Griechenland ist ein Roman von Friedrich Hölderlin. Hyperion erschien in zwei Bänden 1797 und 1799. Es ist ein lyrischer Briefroman, dessen äußere Handlung gegenüber den inneren Erfahrungen nur untergeordnete Bedeutung hat und dessen strömender Gefühlsreichtum in sprachliche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperion_(Hölderlin)
[Keats] - Hyperion ist ein nicht fertiggestelltes Gedicht des englischen Romantikers und Poeten John Keats. Das Gedicht basiert auf dem Krieg bzw. dem Fall der Titanen aus der griechischen Mythologie. Keats arbeitete von 1818 bis 1819 an dem Gedicht. == Figuren und Handlung == Die Titanen sind im Gedicht ein Pantheon von G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperion_(Keats)
[Mond] - == Entdeckung == Hyperion wurde am 16. September 1848 von William Cranch Bond, George Phillips Bond und William Lassell entdeckt. Benannt wurde der Mond nach dem Titanen Hyperion aus der griechischen Mythologie. Hyperion wurde kurz nach einer 1847 erschienenen Veröffentlichung des Astronomen John Herschel (Results...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperion_(Mond)
[Mythologie] - Hyperion ({ELSalt|Ὑπερίων}, von {polytonisch|ὑπέρ} hyper „droben“, „drüberhin“ und {polytonisch|ἰών} ion „der Gehende“), ein griechischer Licht- und Sonnengott, ist als einer der Titanen der griechischen Mythologie der Sohn der Gaia und des Uranos, nach einer anderen Fassung aber...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperion_(Mythologie)
[Zeitschrift] - Hyperion war eine von Franz Blei und Carl Sternheim in München herausgegebene und von Hans von Weber verlegte zweimonatliche Literaturzeitschrift, von der zwischen 1908 und 1910 zwölf Hefte in zehn Ausgaben erschienen. == Inhalt == Die kurzlebige Zeitschrift Hyperion war ein teuer produziertes Heft. Für d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperion_(Zeitschrift)

griechischer Licht- und Sonnengott, Sohn von Gaia und Uranos. Er ist mit Theia der Vater von Eos, Helios und Selene.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/h.htm

Der Titan Hyperion ("der in der Höhe Wohnende") ist Sohn des Uranos und der Gaia. Er hatte mit Theia die Kinder Helios, Selene und Eos. Mitunter wurde auch Helios Hyperion genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Der Titan Hyperion ('der in der Höhe Wohnende') ist Sohn des Uranos und der Gaia. Er hatte mit Theia die Kinder Helios, Selene und Eos. Mitunter wurde auch Helios Hyperion genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Ein 1848 von William Bond entdeckter Saturnmond mit unregelmäßger Form. Er hat keine gewöhnliche Rotation sondern 'taumelt'. Deshalb treten bei ihm starke und unregelmäßige Helligkeitsschwankungen auf. Bei Hyperion handelt es sich möglicherweise um ein Stück eines ehemals größeren K&oum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Hyperion, griechische Mythologie: einer der Titanen, Vater des Helios, der Eos und der Selene; auch Beiname des Helios.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Titan. Sohn des Uranos und der Gaia, Von seiner Schwester Theia Vater des Helios, der Selene und der Eos. Als Patronym (Ὑπεριονίων) verstanden bezeichnet Hyperion aber auch Helios selbst.
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Hyperion , in der griech. Mythologie ein Titane, Sohn des Uranos und der Gäa, zeugte mit seiner Schwester Theia den Helios, die Selene und Eos. Bei Homer ist H. Beiname des Helios selbst.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) einer der Saturnmonde, von G. P. Bond 1848 entdeckt; Entfernung vom Saturn 1,481 Mio. km.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hyperion-astronomie
(Mythologie) Titan und Sonnengott der griechischen Sage; Titelheld eines Briefromans von F. Hölderlin und eines versepischen Fragments von J. Keats.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hyperion-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.