
Wahrscheinlich richtige Annahme, die so formuliert ist, dass sie durch Erfahrung und Experiment bestätigt oder widerlegt werden kann. So können Hypothesen Basis für wissenschaftliche Theorien werden. Als Arbeitshypothesen dienen Hypothesen der Forschung als Orientierung. Ohne angenommene Hypothese wären beobachtete Phänomen...
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Hypothesen sind 'empirisch gehaltvolle' Aussagen, die sich falsifizieren lassen. Beispiel: Die sogenannten Naturgesetze sind Hypothesen. Anmerkung: - Der Ausdruck 'empirisch gehaltvoll' ist schwer interpretierbar. - Im Alltag werden Hypothesen(bündel) oft auch als 'Theorie' bezeichnet, insbes...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/hypothese.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Hypothese, plur. die -n, aus dem Griech und Lat. Hypothesis, ein als wahr angenommener, als wahr vorausgesetzter Satz, dessen Wahrheit aber noch nicht bewiesen ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3810
(engl.: Hypothesis) (Note to Germans: Emphasis in English is on the second syllable, that is, on 'po') Unter H. versteht man in der empirischen Sozialforschung eine anhand empirischer Daten zu prüfende Annahme. Im Rahmen der »quantitativen« (standardisierten) Sozi...
Gefunden auf
https://wlm.userweb.mwn.de/Ilmes/

Eine Hypothese ist eine vorläufige Annahme, die die Wirklichkeit zutreffend zu beschreiben versucht und durch Tests überprüft werden kann (führt hierdurch zum Falsifizieren oder Verifizieren der Hypothese). Ob eine Hypothese Bestand hat, erweisen also weitere Experimente oder Beobachtungen, die mit der Annahme in Einklang stehen müssen. Andern...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(hypothesis) Unterstellung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=H&id=27761&page=1

theoretische Überlegung als Ausgangspunkt einer Überlegung oder Forschung
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

(hypothesis) Unterstellung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=H&id=27761&page=1
(Hypothesenprüfung) Im allgemeinsten Sinn ist eine Hypothese eine begründete theoretische Annahme über die Entstehung, Ursache, Wirkung eines in der materiellen oder sozialen Realität beobachtbaren Sachverhalts oder seinen Zusammenhang mit anderen Sachverhalten. Jede Hypothese formuliert eine Vermutung über die Beziehung zwischen einer ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

ist ein angenommener Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Variablen. Variable sind meßbare Größen, die verschiedene Werte annehmen können. Eine Hypothese besteht aus einer sogenannten »Wenn-Komponente« (= Voraussetzung, Behauptung) und einer »Dann-Komponente« (Folge). Bei einer bestimmten Ausprä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Hypothese die, -/-n, empirische Wissenschaften: die zunächst unbewiesene Vermutung von Gesetzlichkeiten mit dem Ziel, diese durch Beweise zu verifizieren. Hierfür stellt man zu Beginn des Forschungsprozesses eine Arbeitshypothese und eine Nullhypothese auf. Im weiteren Verlauf versucht man,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hypothese die, Statistik: Testtheorie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hypothese die, Wissenschaftstheorie: eine wissenschaftlich fundierte Annahme, die so formuliert ist, dass sie durch Erfahrung, Experiment bestätigt (verifiziert) oder widerlegt (falsifiziert) werden kann (Verifikation). Hypothesen sind Basis für wissenschaftliche Theorien. Als Arbeitshypothesen weis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hypothese (griech.-lat.): 1. unbewiesene Voraussetzung; 2. als Hilfsmittel der wissenschaftlichen Erkenntnis benutzte Annahme. Aus der Annahme, dass die These wahr ist, können Schlussfolgerungen gezogen werden, um in der Forschung voranzukommen. Die Hypothese darf mit sich und anderen Erfahrungswerten nicht in Widerspruch stehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Griechisch = "Unterstellung". Eine wissenschaftlich unbewiesene Annahme, mit dem Ziel, sie durch Erfahrung und Experimente zu bestätigen bzw. zu widerlegen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42758

unbewiesene wissenschaftliche Annahme
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Eine Hypothese ist eine wissenschaftlich unbewiesene, aber von Widersprüchen freie Annahme; ein Satz, der als zutreffend angenommen wird und aus dem theoretische Überlegungen abgeleitet werden können. Im Gegensatz zum Axiom muss die Hypothese zum Ende einer Argumentation entweder verifiziert oder falsifiziert werden. Eine Hypothese wird durch Ar...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

(Statistische) Logische Aussage über eine Eigenschaft einer Grundgesamtheit, die man einem Test unterziehen will. Da diese logische Aussage sich evtl. als falsch herausstellen kann, bezeichnet man die Aussage als Hypothese. Diese Hypothese kann ein mathematischer Ausdruck oder eine sonstige eindeuti...
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

Hypothese (griech., "Unterstellung"), in der Logik ein angenommener, nur auf Wahrscheinlichkeit beruhender Satz, durch welchen etwas zunächst nicht Erweisliches erklärt werden soll; daher in der Naturwissenschaft vorzüglich unzureichend bewiesene Erklärungsgründe von Naturerscheinungen. Ja diesem Sinn bezeichnet man auch passend die ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griech. hypothesis = Annahme. Wesentliches gedankliches Instrument eines Wissenschaftlers zur Formulierung von vorläufigen Vermutungen, die durch weitere Untersuchungen, Argumentationen, Experimente, Tests und Recherchen modifiziert, erhärtet oder widerlegt werden können. ~ könne...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/5234e9e6-b9e

(Text von 1930) Hypothese. Metaphysische 'Erdichtungen' haben nicht einmal den Wert naturwissenschaftlicher Hypothesen, 'bei welchen man keine Grundkräfte ersinnt, sondern diejenigen, welche man durch Erfahrung schon kennt, nur auf eine den Erscheinungen angemessene Art verbindet, und deren Möglichkeit sich also je...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32405.html

ist ein angenommener Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Variablen. Variable sind meßbare Größen, die verschiedene Werte annehmen können. Eine Hypothese besteht aus einer sogenannten »Wenn-Komponente« (= Voraussetzung, Behauptung) und einer »Dann-Komponente« (Folge). Bei einer bestimmten Ausprägung der Wenn-Komponente soll dann nach ....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/hypothese/hypothese.htm

Annahme, Voraussetzung; widerspruchsfrei formulierte wissenschaftliche Annahme über einen beobachteten Zusammenhang, die zwar eine gewisse Wahrscheinlichkeit besitzt, aber der Überprüfung und Bestätigung bedarf. In diesem Kontext ist die Hypothese ein Mittel zur Erkenntnisgewinnung ( Heuristik ). Die Hypothese soll erklären, geht also üb...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hypothese
Keine exakte Übereinkunft gefunden.