
Hypostase (griechisch hypóstasis, allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) bezeichnet in der christlichen Theologie die drei göttlichen Personen (Vater, Sohn und Geist) der Trinität. Der Ausdruck wird seit der Spätantike in philosophischen Texten verwendet, dort zunächst für den konkreten Bestand einer Sache, dann auch sy...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hypostase

Verdinglichung, Verdinglichung eines bloß in Gedanken existierenden Begriffs.
Gefunden auf
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

Hypostase die, Medizin: schwerebedingte vermehrte Blutfülle in tiefer liegenden Körperteilen, v. a. bei Bettlägerigen mit reduzierter Kreislauffunktion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hypostase die, Religionswissenschaft: Bezeichnung für die Personifizierung göttlicher Attribute.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hypostase, die, Philosophie: Hypostasis, Verdinglichung oder Personifizierung von Eigenschaften oder Begriffen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hypo/stase 1) passive krankhafte Blutfülle (Hyperämie) infolge schwerebedingten Absinkens... (mehr) 2) Hypostasie: Verhinderung einer Gen-Manifestation ('ûberdeckung') durch... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Hypostase (griechisch), die Grund- oder Unterlage von etwas, auch in der Bedeutung Bodensatz; dann Stoff oder Gegenstand (z. B. einer Abhandlung, Rede usw.); endlich soviel wie Substanz, Wesen oder Erscheinungsform (z. B. die Hypostasen der Dreieinigkeit).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Hypostase (griech.-lat.): Begriff, der innerhalb der trinitarischen Gotteslehre Eigenstand und Besonderheit der drei göttlichen Personen ausdrückt; im einzigen göttlichen Wesen sind drei Hypostasen, d.h. drei Personen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Hypostase (griech.), die Grund- oder Unterlage von etwas, auch s. v. w. Bodensatz; dann Stoff oder Gegenstand (z. B. einer Abhandlung, Rede etc.); endlich s. v. w. Substanz, Wesen oder Erscheinungsform (z. B. die Hypostasen der Dreieinigkeit). In der Mythologie insbesondere nennt man daher H., eine Figur, welche sich von einer andern abgelöst hat ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Medizin) das Absinken des Bluts in die unteren Organabschnitte und die Verlangsamung des Blutumlaufs in den abhängigen Körperpartien, z. B. in den hinteren Lungenabschnitten bei bettlägerigen Kranken; oft Anlass zu Lungenentzündungen (hypostatische Pneumonie) bei alten Leuten und schwächlichen Kranken.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hypostase-medizin
(Philosophie) gedankliche Verdinglichungen (auch Personifizierungen) von Eigenschaften, Vorstellungen oder Begriffen (z. B. die Annahme des „Dings an sich“). – hypostasieren, etwas bloß Gedachtes als wirklich annehmen oder unterschieben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hypostase-philosophie
(Theologie) in der Religionsgeschichte eine göttliche Wesenheit („Gedankengottheit“), die die Personifizierung einer Eigenschaft oder einer Wirksamkeit einer höheren Gottheit ist; in der Trinitätslehre der griechische Begriff für „Person“, im Unterschied zu „Wesenheit“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hypostase-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.