
Bei einer Hyperventilation (von griechisch ὑπέρ „über“ und lateinisch ventilare „fächeln“) handelt es sich um eine über den Bedarf gesteigerte Lungenbelüftung. Sie geht mit einer Abnahme des Kohlenstoffdioxid-Partialdruckes (CO2) und einem pH-Anstieg (respiratorische Alkalose) im Blut einher. Eine Hyperventilation kann sich als St...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperventilation

Gesteigerte Atemtätigkeit, die über den Bedarf des Organismus hinausgeht. Die Ursache ist meistens psychogen und Ausdruck unbewußter Ängste, die nur somatisch ausgelebt werden können. Die Folge ist die übermäßige Abatmung von CO2, die zu einer Alkalose des Blutes führt. Dies wiederum läßt das Kalziu...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1109

übermäßige Steigerung der Atmung
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsth.html

Hyperventilation psychische Aufregung führt zu einer vertieften Atmung (Hyperventilation), bei der... Hyperventilation, über den Körperbedarf hinausgehende Beschleunigung oder Vertiefung der Atmung, die zu erhöhter Durchlüftung des Alveolarraumes führt mit der Folge einer Verminderung des K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Englisch: hyperventilation Synonyme: Überventilation Unter Hyperventilation versteht man eine über den Bedarf hinaus gesteigerte Lungenbelüftung durch eine erhöhte Atemtätigkeit. Sie ist durch Senkung des CO
2-Partialdrucks in den Alveolen und im arteriellen Blut unter den Norm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

Hyper/ventilation Syn.: ûberventilation En: hyperventilation Fach: Physiologie über den Bedarf hinaus gesteigerte Lungenbelüftung, charakterisiert durch Senkung des CO2-Partialdrucks in den Alveolen u. im arteriellen Blut unter den Normalwert von 40 mmHg (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[griech.
hyper 'über' und lat.
ventilare 'fächeln'] Erhöhte Sauerstoffaufnahme infolge schneller oder tiefer Atmung. Kann manchmal physische, aber überwiegend psychische (Angst, Stress, Panik) Ursachen haben. Die Hyperventilation führt zur Verschiebung der Elektrolyte im Blut und zum Sinken des pH-Werts. Dies k...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

bewußt verstärkte Atmung ohne den entsprechenden Bedarf (kann u.a. zur Störung der Atemfunktion, verbunden mit Krämpfen führen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Beschleunigte, vertiefte Atmung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42774

[gr. hyper = über, übermäßig; lat. ventilatio = Lüftung] Unter Hyperventilation versteht man die Situation, bei der die Kohlenstoffdioxid-Abatmung größer als die -Produktion ist. Die Situation ist somit ausschließlich durch einen erniedrigten Kohlenstoffdioxidpartialdruck im Blut definiert (Gegensatz: Hypo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Atemtechnik, mit deren Hilfe durch übergroße Sauerstoffzufuhr das Gehirn in einen rauschähnlichen Zustand versetzt wird. Dieser Zustand tritt oft bei Reinkarnationstherapien auf. Verschiedene esoterisch bestimmte Therapien wie z.B. das Rebirthing benutzen die Hyperventilation, um Heilerfolge oder außergewöhnliche Erfahrungen zu erz...
Gefunden auf
https://www.religio.de/okk/hypervent.html

Gesteigerte Atmung, wobei zuviel Kohlendioxid abgeatmet wird
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Hyp

über den Bedarf des Körpers hinaus gesteigerte Atmung; führt zu vermehrtem Abatmen von Kohlendioxid über die Lunge. Die Folge ist eine Verschiebung des Blut-pH in den alkalischen Bereich. Außerdem kommt es zu Muskelkrämpfen und zur Veränderung der Konzentration von Elektrolyten im Blut. Die Ursachen sind z. B. Fieber, Erkrankungen des G......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hyperventilation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.