Kopie von `Pari GmbH`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Inhalation
Datum & Land: 30/04/2011, De.
Wörter: 56
Total Output Rate
Menge vernebelter Inhalationsflüssigkeit in mg, die pro Minute am Mundstück des Verneblers abgegeben wird
Sputum
Auswurf
Spirometer
Gerät zur Messung der Lungenfunktion
Respirable Drug Delivery Rate, RDDR)
Menge an lungengängigem Medikament (Tröpfchen kleiner 5 µm), die pro Minute vom Inhalationssystem abgegeben wird
Respirable Dose, RD
Menge an lungengängigem Medikament (Tröpfchen kleiner 5 µm), die vom Inhalationssystem abgegeben wird
Respirable Fraktion
Anteil der lungengängigen Tröpfchen kleiner als 5 µm
Pulverinhalator
Dosiergerät zur Inhalation von Medikamenten, die in Pulverform vorliegen
Pneumothorax
Luftansammlung im Brustfellraum, der zu einem Zusammenfallen der Lunge führt
Pneumonie
Medizinischer Fachbegriff für Lungenentzündung
Peak-flow-Meter
Einfach zu handhabendes Messgerät, das die Spitzengeschwindigkeit der Luft beim Ausatmen misst
Physiotherapie
Krankengymnastische Begleittherapie z
Pneumologie
Lehre von den Erkrankungen der Atmungsorgane
Noxe
Schadstoff, krankheitserregende Ursache
obstruktiv
verengt, eingeengtz
Obstruktion
Verengung, Einengung (hier der Atemwege)
Mukoviszidose
Erbkrankheit bei der es zu einer Eindickung der Sekrete der Lunge und anderer Organe kommt
Mukopharmaka
Medikamente, die zähen Schleim lösen und ein Abhusten erleichtern
Nedocromil
Antientzündlich wirkendes Medikament zum Einatmen (Inhalation) beim Asthma
MMD
Medianer Massendurchmesser: 50% der Tröpfchenmasse ist in Partikeln verteilt, deren Durchmesser kleiner bzw
Mukoziliäre Clearance
Selbstreinigungsmechanismus der Bronchien, durch den Schleim aus der Lunge transportiert wird
Massenanteil < 5 µm
Prozent der Masse in Tröpfchen kleiner 5 µm
Laryngitis
Medizinischer Fachbegriff für Kehlkopfentzündung
Lungenemphysem
Beim Lungenemphysem sind die kleinsten Bronchien und die Lungenbläschen dauerhaft erweitert (Überblähung), verbunden mit einer Zerstörung der Lungenstruktur
Krupp-Syndrom
Sammelbegriff für infektbedingte Verengungen der oberen Atemwege z
Inspiratorischer Flow
Einatemstrom durch den Vernebler, der bei in vitro Messungen simuliert wird
Kortikosteroide
Medikamente, die die Entzündung bei verschiedenen Atemwegserkrankungen bekämpfen
Hypoventilation
Minderbelüftung der Lunge mit unzureichender Sauerstoffversorgung
Exazerbation
Verschlimmerung,Verschlechterung einer Erkrankung
Feuchtinhalation
Bei der Feuchtinhalation wird das Medikament in wässriger Lösung mit Hilfe eines Verneblers eingeatmet
Hyperventilation
Beschleunigte, vertiefte Atmung
DNCG
Antientzündlich wirkendes Medikament zur Inhalation beim Asthma
Dosieraerosol
Treibgasgetriebenes Dosiergerät zum Einatmen von Medikamenten, im engl
DD, Delivered Dose
Menge an Medikament, das vom Vernebler abgegeben wird
Bronchospasmolytika
Medikamente, die die verkrampften Muskeln in den Bronchien lockern
COPD
Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem treten häufig gemeinsam auf
Bronchoskopie
Untersuchung der Atemwege mit einem dünnen, biegsamen Schlauch
Bronchospasmolyse
Entkrampfung der Bronchialmuskulatur durch Medikamente (Bronchospasmolytika)
Bronchodilatatoren
Medikamente, die die Bronchien erweitern
Bronchokonstriktion
Verkrampfung der Bronchialmuskulatur
Bronchien
Äste der Luftröhre, über die die Luft in der Lunge verteilt wird
Bronchitis
Entzündung der Schleimhäute der Bronchien, die in den meisten Fällen durch Viren verursacht wird
Bronchoalveoläre Lavage
(BAL) Diagnostisches Verfahren, bei dem Sekret aus der Lunge als Untersuchungsmaterial gewonnen wird
Bodyplethysmographie
Verfahren zur Bestimmung der Lungenfunktion
Bronchialobstruktion
Verengung der Atemwege, die Atemnot verursacht
Atopie
Erblich bedingte Veranlagung zu Allergien
Beta2-Sympathomimetika
Medikamente, die die Bronchien erweitern und besonders zur Behandlung der Atemnot bei verschiedenen Atemwegserkrankungen eingesetzt werden (kurz auch Beta-Mimetika)
Asthma
Entzündung der Atemwege mit Überempfindlichkeit der Bronchien und wechselnder Atemwegsverengung
Anamnese
Erhebung der Krankengeschichte, u.a. Art, Beginn, Verlauf der Erkrankung im Gespräch zwischen Arzt und Patient.
Anticholinergika
Bestimmte Sorte von Medikamenten, die die Bronchien erweitern
Antileukotriene
Medikamente Asthmabehandlung in Tablettenform
Alveolen
Lungenbläschen
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Bei manchen Menschen fehlt von Geburt an ein für die Körperabwehr wichtiger Eiweißkörper in der Lunge, das Alpha-1-Antitrypsin
Allergie
Überreaktion des Immunsystems gegenüber körperfremden, eigentlich unschädlichen Substanzen
Allergen
Substanz, die eine allergische Reaktion hervorruft
Allergenkarenz
Vermeidung von Allergenen
Aerosolcharakteristika
Kennwerte der Tröpfchenverteilung und -menge