
Hutmacher ist ein Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Hüten und anderen Kopfbedeckungen aus Materialien wie Filz, Stoff, Leder, Pelz oder Stroh beschäftigt. Schon für 1363 ist die Existenz einer Hutmacherzunft in Nürnberg belegt. Seit der Novellierung der Ausbildungsordnung in Deutschland im Jahr 2004 ist die offizielle Berufsbeze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hutmacher
[Begriffsklärung] - Hutmacher steht für Hutmacher ist der Name von Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hutmacher_(Begriffsklärung)

Siehe auch: Modistin / Putzmacher / Hutmacher
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Hutmacher, des -s, plur. ut nom. sing ein Handwerker, welcher Hüte aus Filz oder gefilzter Wolle verfertiget; Fämin die Hutmacherinn. In Niedersachsen der Hüter.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3756

Berufsbezeichnung Bedeutung: siehe auch: Hütter, Nachfahr, Schichtmeister, Waschwerkshutmann
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Hutmacher

Hutmacher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch huotmacher »Hutmacher«. Seit dem 11. Jahrhundert ist die Herstellung von Hüten aus Filz, die mit Pelzwerk und Leder besetzt waren, bekannt. Die Verfeinerung der Kleidermoden seit dem 13. Jahrhundert ließ ein selbstständig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hutmacher, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Filzer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Arbeiter in der Zuckerindustrie, der die Zuckerhüte herstellt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Hutmacher (mhd. huotaere, hudemecher, mhd./ahd. huot = das Bedeckende, Schützende; auch huotvilter, viltmacher - s. Filz). Erst vom 14. Jh. an sind in Deutschland Hutmacher belegt, so in Lübeck (1321), München (um 1330), Danzig (1347), Nürnberg (1360) und Straßburg (1361). Handwerklich standen sie m...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.