
Der Hubraum oder das Hubvolumen bezeichnet für die Zylinder von Kolbenmaschinen das umschlossene Volumen, das sich aus dem Arbeitsweg des einzelnen Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenquerschnittsfläche ergibt. Er definiert also das Volumen, das bei einem Motor durch den Hub aller Kolben insgesamt verdrängt wird. Nicht anzusetzen ist dagegen ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hubraum

In jedem Ottomotor, egal ob Zwei- oder Viertakter, gleiten ein oder mehrere Kolben in ein oder mehreren Zylindern auf und ab - je nach Zylinderzahl. Bei der Verbrennung des Kraftstoff/Luft-Gemischs wird der Kolben im Zylinder nach unten gedrückt. Diese Kraft gibt der Kolben über die Pleuel an die Kurbelwelle weiter und versetzt diese in eine Dreh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40062

Hubraum, Hubvolumen, das vom Kolben einer Hubkolbenmaschine bei einem Hub verdrängte Volumen. Bei Verbrennungsmotoren wird meist der (Gesamt-)Hubraum aller Zylinder angegeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

der Rauminhalt eines Zylinders einer Dampfmaschine oder eines Kraftmotors; errechnet aus dem Zylinderdurchmesser und dem Hub. Nach dem Hubraum wird in Deutschland die Steuer für Kraftfahrzeuge errechnet (Steuer-PS). Vom Hubraum und der Umdrehungszahl hängt die Leistung der Maschine ab.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hubraum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.