
Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut. Sie ist an der Lichtbrechung beteiligt und der äußere Abschluss des Auges. == Funktion == Eine klare und regelrecht benetzte Cornea ist eine notwendige Voraussetzung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hornhaut
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Hornhaut, plur. die -häute, eine harte, halb durchsichtig hornartige Haut. Besonders in der Zergliederungskunst, wo die Hornhaut des Auges, Tunica cornea, die äußere durchsichtige hornartige Haut des Auges ist. Bey den Pferden wird sie das Glas genannt.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3334

(cornea) Vorderer transparenter und gekrümmter Teil des Augapfels. Durch die Krümmung wird einfallendes Licht gebrochen.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=H&id=15012&page=1

Die Hornhaut ist der vordere transparente Teil der äußeren Augenhaut. Sie ist bereits an der Lichtbrechung beteiligt, sorgt also dafür, dass das Abbild eines entfernten Objektes auf den Punkt des schärfsten Sehens der Netzhaut fällt.
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

(cornea) Vorderer transparenter und gekrmmter Teil des Augapfels. Durch die Krmmung wird einfallendes Licht gebrochen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=H&id=15012&page=1

Hornhaut, Auge: vorderer, durchsichtiger Teil des Augapfels (Auge).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hornhaut, Haut: verdickte Hornschicht der Haut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

H
orn/haut 1) Stratum corneum; i.e... (
mehr) 2) Cornea (Hornhaut des Auges); s.a... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Hornhaut des Auges ist für das Sehen ein wichtiges Gewebe. Verliert sie an Klarheit, erblindet der Mensch. Eine Trübung der Hornhaut kann viele Ursachen haben. Am häufigsten sind Infektionen (z.B. durch Herpesvirus), Verletzungen der Hornhaut, angeborene Erkrankungen oder eine extreme Verdünnungen und Verkrümmungen der Hornhaut (z.B. Kerat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42856

Hornhaut wird aus abgestorbenen Hornzellen gebildet. Auf der Haut stellt sie einen unempfindlichen Schutzschild gegen Verletzungen, Druckschäden, Kälte- und Hitzereize dar. Im Auge hat die Hornhaut ebenfalls die Aufgabe einer Schutzschicht. Wichtiger ist jedoch ihre Funktion beim Sehvorgang. Die Hornhaut wirkt durch ihre Krümmung wie eine optis....
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Hornhaut , s. Auge, besonders S. 74.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

durchsichtiger Anteil der äussersten Schicht des Augapfels; umgangssprachlich für Hautschwielen
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Hor
(Anatomie) im Wirbeltierauge der durchsichtige, uhrglasförmige Teil der Lederhaut im Vorderteil des Augapfels; Auge.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hornhaut-anatomie
(Dermatologie) Verdickungen der Haut ( Schwielen, Hühneraugen ), die durch übermäßige Verhornung als Reaktion auf Druck oder Reibung entstehen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hornhaut-dermatologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.