
Mit Honoratioren (pl.) bezeichnet man seit dem 19. Jahrhundert Bürger, die aufgrund ihres herausgehobenen sozialen Status im überwiegend kleinstädtischen Milieu, aber auch größeren Dörfern, großes Ansehen genießen und dort gegebenenfalls informellen Einfluss ausüben können. Typische Beispiele sind der Lehrer (Schulmeister), der Pfarrer, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Honoratioren

Honoratioren , Bürger (v. a. in kleinen Städten), die aufgrund ihres sozialen Status besonderes Ansehen genießen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Honoratioren (lat., "die Geehrtern"), in kleinern Orten die vornehmern und angesehenen Einwohner, s. v. w. Hautevolee.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : [1] die Personen, die aus ihrer ökonomischen Situation heraus ohne jegliches Entgelt kontinuierlich , nebenberuflich leitend oder verwaltend in Organisation en tätig sind, die in der Gesellschaft als gemeinnützig verstand en werden. Die Honoratioren beeinflussen aufgrund ihres Status, weniger aufgrund ihrer Macht.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/honoratioren/honoratioren.htm

die angesehensten Bürger (besonders in kleinen Städten).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/honoratioren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.