
Einseitig geprägte Heller, die mit einem wulstartigen Hohlring umfasst sind. Sie sind im Rheinland vor allem im 15. Jh. verbreitet und werden dort auch Möhrchen genannt. Sie zeigen meist Wappen, im Hohlring häufig Buchstaben oder Beizeichen. Man unterscheidet die alten Hohlringheller des 16. Jh.s von den neuen des 17. Jh.s, die aus r...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Einseitig geprägte Heller, die mit einem wulstartigen Hohlring umfasst sind. Sie sind im Rheinland vor allem im 15. Jh. verbreitet und werden dort auch Möhrchen genannt. Sie zeigen meist Wappen, im Hohlring häufig Buchstaben oder Beizeichen. Man unterscheidet die alten Hoh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
Keine exakte Übereinkunft gefunden.