
Ein Hobo ist ein US-amerikanischer Wanderarbeiter. Hobos sind meist heimatlos und nutzen Güterzüge, um durchs Land zu reisen und sich hier und dort mit kleineren Tätigkeiten etwas zu verdienen. Die Blütezeit der Hobo-Subkultur war das späte 19. und das frühe 20. Jahrhundert. Besonders in wirtschaftlichen Krisenzeiten, nach Kriegen und ganz b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hobo
[Schriftart] - Die Hobo ist eine Schriftart, die 1910 von Morris Fuller Benton für die American Type Founders entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch robuste Rundungen und dynamische Strichstärkenunterschiede aus und ist in ihren Formen an den Jugendstil angelehnt. Eine Besonderheit der Hobo ist, dass sie keine Unterlä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hobo_(Schriftart)
[Zeitschrift] - Der Hobo war ein Berliner Stadtmagazin der 1970er Jahre. Hervorgegangen war der Hobo aus dem von Per-Jörg Meschkat († 14. Dezember 1989) in Eigenarbeit verfassten und herausgegebenen Stadtteilblatt Kreuzberger Nachtlaterne. Bei einem Besuch in London lernte Meschkat das dortige Stadtmagazin Time Out kenne...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hobo_(Zeitschrift)

Siehe auch: Vagabund
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

eine nach dem US-amerikanischen Bürgerkrieg einsetzende Bewegung umherziehender beschäftigungsloser Südstaatler, die in erster Linie Gelegenheitsarbeit durch Mobilität zu erreichen suchte; als billige, friedliche Arbeitskräfte waren die Hobos zunächst begehrt, später wurden sie wegen der Ausbildung einer eigenen Kultur abgelehnt. Ihr Hauptve...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hobo
Keine exakte Übereinkunft gefunden.