
== Quellen == === Einzelnachweise === == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hirtentäschel

Das Hirtentäschel wächst dünn und unscheinbar an Wegrändern und wird kaum wahrgenommen, weil es so kleine Blätter hat. Wenn man es kennt, erkennt man es an seinen kleinen dreieckigen Täschchen. Die bekannteste Heilwirkung ist die blutstillende Wirkung des Hirtentäschels. Daher wird nach Geburten auch gern Hirtentäscheltee getrunken, um die ...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/hirtenta.htm

Hirtentäschel, Capsella bursa-pastoris MEDICUS, umgangssprachlich auch Beutelschneiderkraut genannt. Weitere volkstümliche Namen: Geldbeutel Täschenkraut Schinkensteel Kochlöffel Herzkreitsche Hellerkraut Himmelmutterbrot Das bis 40 cm große Gemeine Hirtentäschel geh&o...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
(Capsella bursa-pastoris) Die Taschen der Hirten sollen früher wie die Früchte des Hirtentäschelkrauts ausgesehen haben. Daher kommt auch der deutsche wie der lateinische Name der Pflanze. Griechische und römische Ärzte schätzten die Samen des H...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044
Lat: Capsella bursa-pastoris . Standort: sonnig, stickstoffreich, Sand-, lehm- und Kiesböden aller Art Geschmack und Verwendung in der Küche: das Hirtentäschelkraut hat einen leicht bitteren und etwas zusammenziehenden Geschmack. Es kann als Zutat in Wildkräutersalaten und -suppen verwendet werden. Dazu eignen sich am besten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Hirtentäschel: Gewöhnliches Hirtentäschel Hirtentäschel, Hirtentäschelkraut, Capsella bursa-pastoris, bis 40 cm hoher Kreuzblütler mit weißen Blüten und dreieckigen Schötchen; häufiges Unkraut der Äcker und Gärten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

© Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh Hirtentäschel Hirtentäschel Hirtentäschel, Capsella bursa-pastoris © Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh Gattung der Kreuzblütler ; eines der verbreitetsten Unkräuter, weiß oder rötlich blühendes Kraut mit herzförmigen Schötchen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hirtentaeschel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.