
Hirschhornsalz ist ein Backtriebmittel (Lebensmittelzusatzstoff E 503), das ursprünglich aus Hornsubstanzen unter anderem von Hirschen hergestellt wurde. Es besteht hauptsächlich aus Ammoniumhydrogencarbonat (E 503ii) NH4HCO3 (2 Teile) neben Ammoniumcarbonat (E 503i) (NH4)2CO3 (1 Teil) und etwas Ammoniumcarbamat NH4CO2NH2. == Herstellung == Die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hirschhornsalz

Hirschhornsalz, umgangssprachlich für Ammoniumcarbonat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hirschhornsalz: Kalorien und Nährstoffe Hirschhornsalz bzw. Ammoniumkarbonat ist der Oberbegriff für Ammoniumkarbonat (E 503 I), Ammoniumhydrogenkarbonat (E 503 II) sowie Ammoniumcarbamat und wird hauptsächlich als chemisches Lockerungsmittel zur Teiglockerung, also als Backtriebmittel verwendet. In der Lebensmittelindus ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Backtriebmittel mit der chemischen Substanz Ammoniumcarbonat. Treibt den Teig vor allem in die Breite und weniger in die Höhe. Ist bei unmittelbarem Verzehr gesundheitsschädlich. Durch Erhitzen wird das enthaltene Ammoniak weitgehend ausgetrieben. Die Herstellung erfolgt durch Erhitzen und Sublimation (Prozess des unmittelbaren Ê“berga..
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Hirschhornsalz

Gemisch aus Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat und etwas Ammoniumcarbamat; früher durch trockenes Erhitzen von Horn, Leder, Klauen u. Ä. gewonnen. Hirschhornsalz zerfällt beim Erhitzen in Wasser, Kohlendioxid und Ammoniak. Es dient u. a. als Treibmittel bei flachem Gebäck, aus dem das unangenehm riechende und schmeckende Ammon...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hirschhornsalz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.