
Ausgehend von der Erfahrung synästhetischen Erlebens ('Farbenhören' u.ä.) wurde es anfangs des 20. Jahrhunderts zu einem ästhetischen Anliegen, Musik, Malerei und Film einander anzunähern und durch Farben Töne, aber auch durch Töne Farben auszudrücke...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Farblichtmusik, Farbenmusik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

der Versuch, bestimmten Farben bestimmte Töne zuzuordnen, um neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten zu finden. Diese Zuordnung findet sich bereits in I. Newtons Lehre von der Farbenharmonie, die sich bei L. B. Castel (* 1688, † 1757) seit 1723 auf ein „Farbenklavier“ ausweitete. Die angenommene physiologische Entsprechu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/farblichtmusik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.