[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Himten, des -s, plur. ut nom. sing oder der Himt, des -en, plur. die -en, ein besonders in Niedersachsen übliches Maß trockner Dinge, welches am häufigsten von dem Getreide gebraucht wird. 120 Himten machen in Hamburg und im Lünenburgischen eine Last, 40 ein Wispel, 4 einen Scheffel, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2367

Himten (Himpten), früheres Getreidemaß mehrerer norddeutscher Staaten: in Hannover = 31,152 Lit.; in Braunschweig = 31,145 L.; in Schleswig-Holstein = 34,780 L.; in Lauenburg = 31 1/6 L.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

altes norddt. Hohlmaß (Getreidemaß), verschieden festgelegt, meist rd. 31 Liter.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/himten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.