
Hessen-Homburg war im Heiligen Römischen Reich (Altes Reich) vor 1806 eine kleine, von 1768 bis 1806 reichsunmittelbare Landgrafschaft, bestehend aus der Herrschaft Homburg am Fuße des Taunus, der damals Die Höhe genannt wurde. Die regierenden Fürsten gehörten dem Haus Hessen an. Von 1622 bis 1768 und nochmals von 1806 bis 1815 war es Teil vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hessen-Homburg

Hessen-Homburg , bis 1866 eine Landgrafschaft, 275 qkm (5 QM.) groß mit (1864) 27,374 Einw., bestand aus zwei Teilen, von denen der eine (Homburg) gegenwärtig zum Kreis Obertaunus im Regierungsbezirk Wiesbaden der preuß. Provinz Hessen-Nassau, der andre (Oberamt Meisenheim) zum Regierungsbezirk Koblenz der Rheinprovinz gehört.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.