
Den Namen Herzogskasten tragen verschiedene gotische Profanbauten im mittelbayerischen Raum, und zwar in: Allen gemeinsam ist, dass sie früher als Getreidespeicher und Lagerhaus für sonstige Güter genutzt wurden, worauf der Begriff Kasten hinweist. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogskasten
[Abensberg] - Der Herzogskasten in Abensberg ist ein gotischer Profanbau. Er diente ursprünglich als Getreidespeicher und Lagerhaus für sonstige Güter. Heute beherbergt er das Stadtmuseum Abensberg und die Touristinformation. == Geschichte des Gebäudes == Der Herzogskasten von Abensberg wurde in seiner ursprünglichen F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogskasten_(Abensberg)
[Ingolstadt] - Der Herzogskasten in Ingolstadt, auch Altes Schloss genannt, ist ein gotischer Profanbau aus dem 13. Jahrhundert und beherbergt heute die Stadtbücherei. == Geschichte == Der Herzogskasten wurde um 1255 im Auftrag Ludwigs des Strengen als Pfalz in Ingolstadt erbaut und ist damit das älteste noch erhaltene ni...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogskasten_(Ingolstadt)
[Kelheim] - Der Herzogskasten in Kelheim wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet. Er diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Das Gebäude ist niedriger, aber länger als sein Abensberger Gegenstück. Im Laufe der Zeit wurden an dem Gebäude zahlreiche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogskasten_(Kelheim)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.