
Der Hennin (aus dem Französischen; sprich „ennéng“) ist eine zuckerhut- oder walzenförmige Kopfbedeckung für Frauen, von der ein langer Schleier, Flinder genannt, herabhängt. Der Hennin tauchte im 14. und 15. Jahrhundert in ganz Frankreich, vor allem aber im Burgund auf, weshalb er auch Burgunderhaube oder burgundische Haube genannt wird....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hennin

Hennin: Ausschnitt aus einem Stich von Israhel van Meckenem (1503) Hennin der, burgundische Haube, im 15. Jahrhundert hohe, kegelförmige Frauenhaube (aus einer orientalischen Tracht übernommen), deren Spitze mit einem lang herabhängenden Schleier geschmückt war.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hennin (spr. annang), eine um 1420 in Frankreich auftauchende und sich von da auch nach den Niederlanden, Italien und Deutschland verbreitende zuckerhut- oder walzenförmige Kopfbedeckung der Frauen, von welcher ein langer Schleier herabhing (s. die Abbildung und Tafel "Kostüme II", Fig. 3). Es war ein Gestell von Pappe oder Draht, welch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

spätmittelalterliche kegelförmige weibliche Kopfbedeckung mit herabwallendem Schleier, besonders in Burgund getragen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hennin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.