
Unter Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von Gütern zwischen Wirtschaftssubjekten auf dem Weg der Güter von der Produktion bis zum Konsum bzw. der Güterverwendung verstanden. == Begriffsgeschichte == Bei der weiteren Definition von Handel ist es nach Rudolf Seyffert unerheblich, ob diese Funktion von selbstständigen Inst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Handel
[Begriffsklärung] - Handel bezeichnet: Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Handel_(Begriffsklärung)
[Finanzwirtschaft] - Als Handel oder Frontoffice bezeichnet man in Finanzinstitutionen und großen Unternehmen die Abteilungen, die mit dem Abschluss von Kapitalmarktgeschäften, Geldhandelsgeschäften und von Derivatgeschäften (z. B. Optionen, Futures, Zinsswaps, Forward Rate Agreements oder Credit Default Swaps) beschäf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Handel_(Finanzwirtschaft)

Siehe unter Bordeaux-Weinhandel, Négociant und Weinhandel.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/handel

ist der Ankauf und Verkauf von Waren auf dem Weg vom Hersteller zum Verbraucher. An seinem Anfang steht der Tausch. Mit der Verwendung von Geld beginnt der Kauf den Tausch abzulösen. Bedeutsam ist der H. im Stadtstaat des Altertums und seit dem Hochmittelalter in der Stadt. Mit dem 19. Jh. tritt die Selbstversorgung allgemein hinter der Versorgung...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Handel, des -s, plur. die Händel, von dem Zeitworte handeln. 1. Eine jede thätige äußere Veränderung, Nahrung und zeitliches Vermögen zu erwerben; ohne Plural. In dieser weitern Bedeutung...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_569

Der Groß- und Einzelhandel unterliegt als Gewerbe den Vorschriften der GewO (insbes. Anzeigepflicht nach § 14, Untersagungsmöglichkeit nach § 35). Für viele Branchen ist die Ausübung des Groß- und Einzelhandels durch Spezialgesetze geregelt, z.B. im LebensmittelG, ArzneimittelG, WaffenG. Handelsunte...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/H/Handel.htm

Im Handelsbereich sind die Funktionen zur Erfassung und Änderung von Treasurygeschäften und -beständen zusammengefasst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Institutionen mit dem hauptsächlichen betrieblichen Zweck, Waren zu beschaffen, zu verteilen und zu verkaufen, an denen mit Ausnahme geringfügiger Veredelungs und Pflegeleistungen keine grundsätzlichen produktionstechnischen Veränderung vorgenommen wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Handel bezeichnet das Anbieten von Waren im Tausch gegen andere Waren bzw. gegen Geld. Dabei beschränkt sich der Handel auf den Ankauf, den Transport und den Verkauf von Gütern, Kapital oder Wissen. Der Handel vollzieht sich dabei ohne die Veränderung oder Weiterverarbeitung der jeweiligen Werte. Di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

verzeichnet, bei Passiv-Konten (Konten für die laufende Buchführung von Passiva) die Schuldenzunahme.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Handel, Händel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Ableitung von Hand mit ...l-Suffix entstandener Familienname. 2) aus einer Variante von Hanel, Hänel mit dem Gleitlaut ...d... zwischen n und el hervorgegangener Familienname. 3) Im Südosten des deutschen Sprachgebiets kann dieser Familienname...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Handel: Unternehmen, Beschäftigte und Umsätze im Handel und Gastgewerbe (in Deutschland 2003)<sup>1</sup> Unternehmen(Anzahl)Beschäftigte(Anzahl)Umsatz (in Mio. €) Großhandel<sup>2</sup>98 9971 228 229633 122 Einzelhandel292 7672 622 686346 330 Gastgewerbe169 9471 166 0374...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff Handel kann aus gesamtwirtschaftlicher oder einzelwirtschaftlicher Sicht betrachtet werden. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht kann man Handel als Vorgang des Güteraustauschs innerhalb einer Volkswirtschaft bezeichnen. Handel ist hierbei als ein grundlegender Faktor zur Entwicklung einer Volkswirtschaft anzusehen. Aus einzelwirtschaftlic...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/H/Handel.html

Der Handel besteht hauptsächlich aus Ein- und Verkauf. Behandelt werden die Produkte nur in den seltensten Fällen. Gewinn wird durch räumliche, zeitliche, qualitative, quantitative und finanzielle Unausgeglichenheit erzielt. Stark vereinfacht: Bananen werde in Afrika (Überschuss) eingekauft und in Europa (Mangel) verkauft.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/h/handel.php

Handel (spätmhd., = Handlungsweise, Handeslgeschäft, Rechtsstreit. Mlat. ars negociatoria). Der Warenaustausch des FMA. baute auf spätantiken Traditionen auf, die trotz des Zusammenbruchs des Römischen Reiches - wenn auch auf einem wesentlich niedrigeren Niveau - fortbestanden. Reisende jüdische und...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Handel (lat. Commercium, franz. Commerce, engl. Commerce, Trade), im weitern Sinn jeder zur Erzielung eines Gewinnes vorgenommene Austausch von Gütern. H. im engern Sinn, wie er der Auffassung des Handelsrechts entspricht, ist der auf Arbeitsteilung u. eigner Berufsbildung beruhende regelmäßige Tausch oder der gewerbsmäßige Ein- und Verkauf vo...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Handel
1). Gewerbe
2). Verkehr
3). Gewerbe bedeutet überhaupt jeden Nahrungszweig, bei dem man sich mittels Umtausches seinen Unterhalt erwirbt. So lange eine ganze Nation noch aus lauter Grundeigentümern besteht, gibt es kein
Gewerbe in derselben; denn ein jeder erzeugt sich das, wa...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-handel-gewerbe-verkehr.html

(Text von 1910) Handel
1). Handlung
2). Handel ist die Schließung des Kaufvertrages oder das Geschäft des Kaufes und Verkaufes selbst,
Handlung hingegen eine zu diesem Geschäfte festgesetzte fortdauernde Einrichtuug, die von einer Person oder einer Gesellschaft regiert und verwaltet wird. Zu dieser Ei...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-handel-handlung.html

. 1. Allgemeines. 2. Deutsch-Ostafrika. 3. Kamerun. 4. Togo. 5. Deutsch-Südwestafrika. 6. Die Schutzgebiete der Südsee. 7. Überblick. 8. Kiautschou. 9. H. der Schutzgebiete mit Deutschland und anderen Ländern. 1. Allgemeines. Alle neuere überseeische Kolonialpolitik in schon bevölkerten Ländern ist ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

verzeichnet, bei Passiv-Konten (Konten für die laufende Buchführung von Passiva ) die Schuldenzunahme. Der Handel stellt als Institution und als Funktion das Bindeglied zwischen der Herstellung und dem Verbrauch dar. Er ist nach Bruno Tietz im weiteren Sinne “der Austausch von Waren und Diensten zwischen Wirtschaftspartnern”, im enge...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/handel/handel.htm
(Wirtschaft) Einzelhandel: Größte Marken Einzelhandel: Die wertvollsten Marken 2005 Marke Land Wert (in Mrd. US-Dollar) Coca-Cola USA 67,0 Microsoft USA 56,9 IBM USA 56,2 General Electric USA 48,9 Intel USA 32,3 Nokia Finnland 30,1 Toyota Japan 27,9 Disney USA 27,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/handel-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.