
Ordnungszahl 2. Symbol: He relative Atommasse 4,002602 Dichte [g/l] 0,17. Schmelzpunkt: [°C] -271,0 Siedepunkt [°C] -268,9 erste Ionisierungsenergie [eV] 24,587 Elektronenkonfiguration 1s
2 Oxi...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/he.htm

Querverweis:
EdelgaseGefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=3424

Helium bleibt bis zu sehr tiefen Temperaturen gasförmig, erst nahe dem absoluten Nullpunkt wird es flüssig. Es ist die einzige Substanz, die bei Normaldruck selbst am absoluten Nullpunkt (0 K bzw. −273,15 °C) nicht fest wird. Helium ist die Substanz mit der größten bekannten chemischen Reaktionsträgheit. Auch unter Extrembedingungen konnte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Helium

Element Nr. 2. Zeichen He. Ein farb- und geruchloses Edelgas. Es hat die niedrigste Schmelztemperatur aller Elemente. Helium kommt nach Wasserstoff am zweithäufigsten im Universum vor. Es wurde 1868 von Sir Joseph Norman Lockyer im Sonnenspektrum entdeckt und deshalb Helium von griechisch helios (Sonne) benannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184
(He) Eines der Edelgase, das mit Ausnahme von Wasserstoff leichter als alle anderen Elemente ist. Helium ist ein Hauptbestandteil der Sonne und anderer Sterne. Helium wird hauptsächlich aus Erdgasvorkommen in Texas, Oklahoma und Kansas gewonnen. Alphateilchen sind Heliumatomkerne. Helium ist leichter als Luft und nicht brennbar, weshalb es ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Helium (chemisches Symbol: He) Ordnungszahl2 relative Atommasse4,002 602 Häufigkeit in der Erdrinde4,2 · 10<sup>† †`7</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>3</sup>He (rund 0,000137 %), <sup>4</sup>He (rd 100 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Helium ist nach Wasserstoff auf der Sonne, wo es durch Kernfusion entsteht, und im gesamten Universum das zweithäufigste Element. Das einatomige, chemisch inerte Edelgas weist einige physikalische Besonderheiten auf, die sich nur mit quantenmechanischen Gesetzen erklären lassen, etwa den Zustand als...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

H
elium Syn.: He (Abk.) Element der Edelgasgruppe; mit OZ 2 u. Atomgew. 4,0026; 5 Isotope (
3He†“
7He); davon 3 radioaktiv. Ist reaktionsträge u. nicht brennbar. Der Atomkern (= Heliumkern) ist das
Alphateilchen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[Helium] Das zweitleichteste chemische Element mit der Ordnungszahl 2, in der am häufigsten vorkommenden Form mit einem Kern aus 2 Protonen und 2 Neutronen bestehend. Aufgrund der Symmetrie des Kerns sehr stark gebunden, und wird von vielen schweren Atomkernen bei radioaktiven Zerfällen freigesetzt (Alpha-Zerfall); in diesem Fall spricht man von ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Leichtestes Edelgasatom, dessen Kern aus zwei Protonen und zwei Neutronen besteht. Der energetische Grundzustand der Elektronenhülle ist mit zwei Elektronen vollständig aufgefüllt. Hieraus erklärt sich die chemische Inaktivität des Heliumatoms.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42770

Helium ist ein farb- und geruchloses, inertes (chemisch nicht reagierendes) Gas aus der achten Hauptgruppe des Periodensystems. Helium verflüssigt sich bei -268,9°C, kann jedoch nur bei erhöhtem Druck (ca. 25bar) fest werden. Helium wurde 1868 von Joseph Norman Lockyer im Gasmantel der Sonne entdeckt, als er eine keinem anderen Element zuordenba...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/H/3080_Helium.html

Symbol: He . Ordungszahl: 2 VIII. Hauptgruppe (Edelgase) . Namensbedeutung: Das Element Helium (He) wurde wegen seines Vorkommens auf der Sonne nach der griechischen Bezeichnung für unser Zentralgestirn (Sonne = helios) benannt. (engl.: helium) Allgemein Häufigkeitenin %in ppmWeltall24,0240000Sonne23,7237000Erdkruste0,0000010,01Meer00,0000072Mens...
Gefunden auf
https://www.uniterra.de/rutherford/ele002.htm

zu den Edelgasen gehörendes Element; chemisches Zeichen He, Atommasse 4,0026, Ordnungszahl 2, Dichte 0,1785 g/l. Es kommt zu 0,00046% in der Luft, ferner in Uranmineralien (z. B. Cleveit) und in amerikanischen Erdgasquellen vor. Natürliche Isotope: 3He und 4He, künstliche Isotope: 5He, 6He und...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/helium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.