
Eines der ältesten Saiteninstrumente, gehörte seit dem Mittelalter zum Instrumentarium der Gaukler und Vaganten, deren Tradition bis zu den Alt-Wiener Harfenisten ( Bänkelsänger ) zu verfolgen ist. Heute ist die Harfe fast gänzlich aus der Volksmusik verschwunden, am ehesten wird sie noch in Westösterreich gespielt. Tiroler Instrumentenbauer ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Harfe

Die Harfe gehört zu den Chordophonen, genauer zu den Zupfinstrumenten. Sie ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit und kam bereits um etwa 3000 v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten vor. Unter den drei Grundtypen der Zupfinstrumente (Harfen, Zithern und Lauten) ist die Harfe charakterisiert als ein Instrument, bei dem die Saiten se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harfe

Parzelle in der Würzburger Einzellage Stein; siehe dort. Stein (Einzellage Deutschland) Beliebte Bezeichnung für Einzellagen im deutschsprachigen Raum, vor allem in Deutschland. Wahrscheinlich ist der Name zumeist auf einen steinigen Weingartenboden zurückzuführen. Würzburg (Bereich Maindreieck) in Franken Bei dieser Einzellage handelt es...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/harfe
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Harfe, plur. die -n, ein musikalisches Instrument, in Gestalt eines Dreyeckes, welches mit den Fingern gekniffen wird. Auf der Harfe spielen. Die Harfe spielen oder schlagen, auf der...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_772

(it. arpa, frz. harpe, engl. harp) Zupfinstrument mit 46 Saiten und 7 Pedalen. Jede Saite und deren Oktavsaiten können durch einfachen (1/2-Ton) oder zweifachen (2 Halbtöne) Pedaltritt höher gestimmt werden. Die Harfe wurde bereits 3100 v. Chr. bei den Sumerern verwendet.
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Harfe: Pedalharfe Die Harfe gehört in verschiedenen Bauformen zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt und ist auch heute noch in den Volksmusiken verschiedener Regionen gebräuchlich. Die moderne Konzertharfe wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von S. Érard entwickelt und wird als Solo - wie als ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(engl.) Veränderung der natürlichen Klangfarbe bei der Trompete, Posaune und Klarinette
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Harfe (mhd. harpfe, herpfe; ahd. haroan = reißen, von lat. carpere = zupfen; mlat. cithara). Zupfinstrument, bei welchem zwei Schenkel (Saitenhalter und Vorder- oder Baronstange) und der Resonator den Rahmen in Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks bilden. Die Saiten verlaufen - im Gegensatz ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(it. arpa, frz. harpe, engl. harp) Zupfinstrument mit 46 Saiten und 7 Pedalen. Jede Saite und deren Oktavsaiten können durch einfachen (1/2-Ton) oder zweifachen (2 Halbtöne) Pedaltritt höher gestimmt werden. Die Harfe wurde bereits 3100 v. Chr. bei den Sumerern verwendet.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_h.htm

- Harfe (ital. Arpa, franz. Harpe, engl. Harp), eins der ältesten Saiteninstrumente, das schon in einer der heutigen ähnlichen Form vor Jahrtausenden in Ägypten in Gebrauch gewesen zu sein scheint. Unter den Instrumenten, deren Saiten mit der Hand oder einem Plektron gerissen werden, ist die H. das größte. Bis zum Anfang des vorigen Jahr...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Saiteninstrument mit zur Decke des Resonanzkörpers senkrechter Saitenebene. Kleine H. mit fellüberzogenem Resonanzkörper, deren Saiten mit Wirbeln an dem stabförmigen Saitenträger befestigt sind, haben sich als Nachkommen der altägyptischen Bügel-H. in Adamaua und in Südkamerun (Pangwe) erhalten. ...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
ein mit den Fingern gezupftes Saiteninstrument, dessen Saitenebene senkrecht zur Decke des Resonanzkastens steht. Die moderne Form der Harfe zeigt einen kleinen Untersatz mit sieben Pedalen, Alle C-Saiten sind rot, alle F-Saiten blau gefärbt. Jedes Pedal kann in 1. oder 2. Stufe eingeklinkt werden; dadurch wird die Saite um einen Halb- bzw. Ganzto...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/harfe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.