
alle ein- oder beidhändig zu bedienenden Waffen; man unterscheidet in Lang- und Kurzwaffen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Handfeuerwaffen (handpuchssen). Bald nach der Erfindung der Schießpulvergeschütze (s. Artillerie) kamen leichte Feuerwaffen (Faustrohre, Standrohre, Hakenbüchsen) in Gebrauch, wie ein Eintrag in den Genter Annalen beweist: 'In dit jaer [1313] was aldereerst ghewonden in Duutschland het gebruuk der b...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Handfeuerwaffen (hierzu die Tafeln "Handfeuerwaffen I-III"), im Gegensatz zu den Geschützen diejenigen tragbaren Feuerwaffen, welche aus der Hand abgefeuert werden. Die H. mit langem Lauf werden schlechtweg Gewehr, die mit kürzerm Lauf Karabiner, mit noch kürzerm Pistolen, Revolver, ganz kleine Pistolen auch Terzerole genannt. Je nachd...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Feuerwaffen, die von einem einzelnen getragen und eingesetzt werden können, z. B. Büchse, Flinte, Gewehr, Karabiner, Maschinenpistole, Muskete, Panzerfaust, Pistole.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/handfeuerwaffen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.