
Steinweg steht für: Personen: Orte in Deutschland: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinweg
[Düren] - Der Steinweg in der Kreisstadt Düren (Nordrhein-Westfalen) ist eine alte Innerortsstraße. ==Lage== Die Straße verbindet den Annaplatz mit der Annakirche und dem Altenteich. Die Straße lag früher innerhalb der Dürener Stadtbefestigung. An der Einmündung zum Bongard stand das Gewandhaus, welches beim Luftang...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinweg_(Düren)
[Frankfurt] - Der Steinweg ist eine Einkaufsstraße in der Innenstadt von Frankfurt am Main. Sie verbindet den zentralen Platz der Innenstadt, die Hauptwache, mit dem westlich davon gelegenen Rathenauplatz. Sie ist seit Beginn der 70er Jahre als Fußgängerzone ausgewiesen. == Name == Der Steinweg bekam diese Bezeichnung na...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinweg_(Frankfurt)
[Regensburg] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinweg_(Regensburg)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Steinweg, des -es, plur. die -e, ein mit Steinen gepflasterter Weg.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2643

Steinweg, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch steinwëc »gepflasterter Weg«. 2) Herkunftsname zu dem mehrfach vorkommenden Ortsnamen Steinweg. Der Name der bekannten amerikanischen Pianofortefabrik Steinway ist eine Anglisierung des Familiennamens des Firmengrü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steinweg , Heinrich, Pianofortebauer, geb. 15. Febr. 1797 zu Seesen, begann in Braunschweig mit dem Bau von Guitarren und Zithern und ging dann zum Bau von Tafelklavieren, Pianinos und Flügeln über. Erlernt hatte er nur die Tischlerei und den Orgelbau zu Goslar. 1850 übergab er das Braunschweiger Geschäft seinem Sohn Theodor und ging mit vier a...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.