
Halbe ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. == Lage == === Geografie === Der Ort liegt im weiteren Einzugsbereich der Dahme, die etwa zwei Kilometer südöstlich des Ortes nach Berlin in die Spree fließt. === Gemeindegliederung === === Nachbargemeinden === Halbe grenzt an die Städte Teupitz, Märkisch Buchholz und Baruth...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halbe
[Begriffsklärung] - Halbe bezeichnet: Halbe ist der Familienname von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halbe_(Begriffsklärung)

Unter Halde (althochdeutsch: halda „Abhang“, mittelhochdeutsch halde) versteht man eine künstliche, aber auch jede natürliche Anhäufung von Material (Haufwerk) oberhalb der umgebenden Geländeoberfläche. == Künstliche Halden == Künstliche Halden (je nach Form auch Kippe oder Deponie genannt) entstehen === Halden im Bergbau === Im Bergbau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halde
[Begriffsklärung] - Halde bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halde_(Begriffsklärung)

Ein Halfe war ein Pächter mit besonderem Pachtvertrag. Dieser hatte einen bestimmten Anteil, zumeist die Hälfte, seines Ertrages an den Grundherrn abzuliefern. Infolge der Auflösung der Villikationsverfassung gaben die Grundherren spätestens mit Beginn des 13. Jahrhunderts die Eigenbewirtschaftung ihrer Fronhöfe auf. Das naturalwirtschaftlich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halfe

Halle steht für: Geografie: Personen: Hallé ist der Name von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halle
[Architektur] - Eine Halle ist in der Architektur ein großer Raum mit meist mehr als eingeschossiger Höhe und überwiegend besonderer Funktion – innerhalb eines Gebäudes oder einer Gemeinde. Die Halle kann untergeordneter Bestandteil eines Gebäudekomplexes sein (z. B. Empfangshalle) oder wesentlicher Bestandteil desse...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halle_(Architektur)
[Belgien] - Halle (französisch Hal) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Flämisch-Brabant. Sie ist die südlichst gelegene Stadt der niederländischsprachigen Region. == Geografie == Halle liegt an der Senne, der Stadtkern auf deren linkem Ufer. Der Fluss wird hier vom Kanal Charleroi-Brüssel begleitet und gekreuzt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halle_(Belgien)
[Saale] - Halle (Saale) (bis 1995: Halle/Saale) ist eine kreisfreie Stadt im Süden von Sachsen-Anhalt und liegt an der Saale. Mit etwa 233.000 Einwohnern ist Halle (Stand 2010) die größte Stadt und eines der drei Oberzentren des Bundeslandes sowie Sitz des Landesverwaltungsamtes. Die Stadt bildet gemeinsam mit der benach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halle_(Saale)
[Saale] - Der Hauptbahnhof der Stadt Halle (Saale) im südlichen Sachsen-Anhalt liegt im Osten der Innenstadt. Er gehört zur Bahnhofskategorie 2. == Bedeutung == Der hallesche Hauptbahnhof ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt des Bundeslandes. Er ist Haltepunkt für den Fern- und Regionalverkehr. Daneben ist er in das S-...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halle_(Saale)_Hauptbahnhof
[Saale] - ]) war Kapellmeister, Chorleiter und Hochschullehrer in Halle und Leipzig. == Leben == Unger wurde an der Dresdner Kreuzschule ausgebildet und sang im Kreuzchor unter Rudolf Mauersberger. Er war dort von 1965 bis 1967 Erster Chorpräfekt. Anschließend studierte er in Weimar Chor- und Orchesterleitung. Im Jahr 1969...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halle_(Saale)|Halle_[Saale
[Weserbergland] - Halle ist eine Gemeinde in Niedersachsen (Deutschland) im Landkreis Holzminden und gehört zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle. == Geographie == === Geographische Lage === Die Gemeinde liegt mitten im Weserbergland zwischen Vogler und Ith und wird vom nördlichen Lenne-Zufluss Spüligbach durchflossen. === ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halle_(Weserbergland)
[Westf.] - Halle (Westfalen) ˈhalə, amtlich: Halle (Westf.), ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa 15 km westlich von Bielefeld im Norden des Kreises Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe. Das Stadtgebiet erstreckt sich im Nordosten in den Teutoburger Wald und im Südwesten bis in die Emssandebene. 1246 erstmals...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halle_(Westf.)
[bei Neuenhaus] - Halle ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Uelsen im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen. Zur Gemeinde gehören auch die Orte Hardingen (1974 eingemeindet) und Hesingen. Bürgermeister ist Geert Beckhuis. Die Einwohner von Halle werden nicht – wie etwa in Halle an der Saale – „Hallenserâ€...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halle_(bei_Neuenhaus)
(Einzellage Deutschland) Einzellage in den Gemeinden Illingen, Mühlacker, Mühlhausen, Roßwag und Vaihingen (Bereich Württembergisch Unterland) im deutschen Anbaugebiet Württemberg. Die nach Westen bis Südosten ausgerichteten und zum Teil terrassierten Weinberge mit 10 bis 70% Hangneigung umfassen über 90 Hektar Rebfläche. Auf Gr...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/halde-einzellage-deutschland
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Halbe, plur. die -n, die Seite eines Dinges; ein in der anständigen Sprechart veraltetes und nur noch im gemeinen Leben übliches Wort. Jemanden von der Halbe ansehen, von der Seite, seitwärts...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_344
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Halde, plur. die -n. 1) Die jähe, anhängige Seite eines Berges, oder einer Anhöhe; eine nur noch im Oberdeutschen übliche Bedeutung, in welcher es auch als ein Beywort üblich ist. An halden und...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_408

bergmännische Bezeichnung für Bestände bergmännisch gewonnener Erzeugnisse wie Erz, Kohle, Koks, Berge, die im Freien gelagert werden und in der Regel nicht für den sofortigen Verbrauch oder Verkauf vorgesehen sind. (siehe Bergehalde)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Halbe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Halbe (Niedersachsen, Brandenburg). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch halbe »Seite, Richtung«, mittelniederdeutsch halve »Seite«. Bekannter Namensträger: Max Halbe, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Halde: Kalihalde; Kalisalze sind Hauptbestandteile von Düngemitteln Halde, Anhäufung von bergbaulichen, aufbereitungs- oder hüttentechnischen Schüttgütern (z. B. Abraum, Kohle, Erze, Schlacken) zur vorübergehenden oder dauernden Lagerung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(Saale)</i>
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Ἁλίη) eine Nereide
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Wenn man in München eine „Halbe“ im Biergarten oder Restaurant bestellt, bekommt man einen halben Liter des Gerstenbräusaftes serviert (Bier).
Gefunden auf
https://www.hotel-monaco.de//muenchen-glossar/Halbe.php

Halde , geneigte, abhängige Seite eines Bergs, Berghang; bei Berg- und Hüttenwerken aufgeschütteter (gestürzter) Haufe von Erzen (Erzhalde), taubem Gestein (taube H.), Schlacken etc.; Haldensturz bezeichnet das Gerüst, über welchem das betreffende Gefäß auf die Halden entleert wird, sonst auch den Raum zur Aufnahme der Halden. Alte Halden, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Anschüttung von wertlosem Material (Abraumhalde, Bergehalde) oder zur Bevorratung oder vorübergehenden Ablagerung (Kohlenhalde, Erzhalde).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/halde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.