(Kernphysik) Die Halbwertszeit ist in der Kernphysik diejenige Zeitspanne, in der die Menge eines bestimmten radioaktiven Nuklids auf die Hälfte gesunken ist, das heißt sich in andere Atome umgewandelt hat. Für jedes Nuklid ist die Halbwertszeit eine Konstante. Die Anzahl der verbleibenden Kerne zu einer bestimmten Zeit ist durch das Zerf...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=692

Die Halbwertszeit ist die Zeit, in der sich ein exponentiell mit der Zeit abnehmender Wert halbiert hat. Bei exponentiellem Wachstum spricht man entsprechend von einer Verdoppelungszeit oder (in der Biologie) Generationszeit. Die nach einer Halbwertszeit verbliebene Menge einer Substanz halbiert sich im Lauf der nächsten Halbwertszeit wiederum, d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halbwertszeit

die Zeit in der die Strahlungsintensität (= Zahl der Zerfälle pro Sekunde) einer radioaktiven Substanz auf die Hälfte abgeklungen ist; wird analog auch auf andere Vorgänge übertragen z. B. den Abbau von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Radioaktive Stoffe zerfallen nach dem Gesetz, dass nach einer bestimmten Zeitspanne T (Halbwertszeit) nur noch die Hälfte der Anfangsmenge vorhanden ist. Nach 2*T nur noch ein viertel und so weiter. Als Formel: N(t)=N(t=0)*2^(-t/T), 2^ bedeutet 2 hoch, N(t) =Anzahl Atome zum Zeitpunkt t, T = Halbwertszeit.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Halbwertszeit ist die Zeit, in der die Strahlungsintensität (= Zahl der Zerfälle pro Sekunde) einer radioaktiven Substanz auf die Hälfte abgeklungen ist; wird analog auch auf andere Vorgänge übertragen, z. B. den Abbau von Pflanzenschutz Schädlingsbekämpfungsm....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/halbwertszeit.html

Zeit, in der eine radioaktive Substanz zur Hälfte zerfallen ist; z.B. bei Tc-99m: 6 Stunden, bei Jod-131: 8 Tage.
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Bei einem einzelnen radioaktiven Atomkern kann man nicht vorhersagen, zu welchem Zeitpunkt er zerfallen wird. Er kann in der nächsten Sekunde oder erst in Tausenden von Jahren zerfallen. Bei einer großen Anzahl von Atomen lässt sich aber eine Wahrscheinlichkeitsaussage über den ...
Gefunden auf
https://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm

Zeitraum, nach dessen Ablauf sich die Ausprägung einer Qualifikation um die Hälfte reduziert hat. Die Halbwertszeit wird in Jahren und Monaten angegeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Man unterscheidet die physikalische und die biologische H. und die aus beiden abgeleitete effektive H.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Vor allem in der Atomphysik verwendeter Begriff. Er bezeichnet diejenige Zeitspanne, nach der die Hälfte einer bestimmten Zahl radioaktiver Atomkerne zerfallen ist und die Strahlung entsprechend abnimmt. Allgemeiner auch: Zeitspanne, innerhalb derer sich eine Stoffkonzentration um die Hälfte vermindert. Man unterscheidet drei Hauptkategorien:...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Halbwertszeit: Schematische Darstellung des Zerfalls von Radium 226; nach 1 599 Jahren ist nur noch... Halbwertszeit, Formelzeichen T<sub>1/2</sub>, die Zeit, in der eine (meist exponentiell) abfallende Größe auf die Hälfte ihres Anfangswertes abgesunken ist. Die physikalisch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Halbwertszeiten radioaktiver Nuklide Thorium 2191,05 Mikrosekunden Stickstoff 139,97 Minuten Kalium 4212,36 Stunden Jod 1318,04 Tage Strontium 9029,1 Jahre Cäsium 13730,2 Jahre Radium 2261 599 Jahre Kohlenstoff 145 715 Jahre Plutonium 23924 100 Jahre Uran 235704 Mio. Jahre
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oft wird in den Zeitungen von 'kurzer' oder 'langer' Halbwertszeit geschrieben. Unter Halbwertszeit radioaktiver Stoffe versteht man die Zeit, in der sich die Hälfte der radioaktiven Stoffe umgewandelt hat. Die Halbwertszeit kann in Milliarden Jahre (z.B. U-238: 4,5 Mrd Jahre, K-40 1,3 Mrd Jahre), Jahre (z.B. C-14: 5730 Jahre, H-3: 12 Jahre), ...
...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42286

Zeitintervall, in dem die Hälfte der Kerne eines radioaktiven Nuklids zerfallen ist. Kurze Halbwertszeiten führen zu einer hohen Strahlungsaktivität und lange Halbwertszeiten beinhalten eine niedrige Strahlungsaktivität. Die biologische Halbwertszeit ist die Zeit, in der ein biologisches System, beispielsweise ein Mensch oder Tier, auf natürli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

Zeit, nach der die Hälfte einer anfänglich vorhandenen Anzahl angeregter Kerne zerfallen ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42648

sie besagt, nach welcher Zeit nur noch die Hälfte der ursprünglichen Konzentration eines Medikaments im Blut vorhanden ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42652
(HWZ) Allgemein: Die Zeit, in der die Hälfte einer Substanz abgebaut wird. Bei radioaktiven Elementen ist die Halbwertszeit die Zeit, innerhalb der von der ursprünglich vorhandenen Strahlung nur noch die Hälfte vorhanden ist. Als biologische Halbwertsz...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/h/Halbwertszeit.php

Siehe exponentielle Abnahme.
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/h.html

bezeichnet die Zeit, nach der die Hälfte einer ursprünglich vorhandenen Anzahl radioaktiver Atome zerfallen ist. Für jeden radioaktiven Kern ist die Halbwertszeit ein charakteristischer Wert, der die sichere Identifizierung ermöglicht.
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Halbwertszeit
[Strahlenmedizin] Unter der Halbwertzeit (HWZ) versteht man die Zeitspanne, innerhalb derer eine physikalische Größe auf die Hälfte ihres ursprünglichen Werts abgesunken ist. Bei radioaktiven Zerfallsprozessen können verschiedene Formen von Halbwertszeiten unterschieden werden: die physikalische Halbwertszeit die biol...
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Mit Halbwertszeit bezeichnet man den Zeitraum, nach dem die Hälfte einer abgeschlossenen großen Anzahl von Teilchen zerfallen ist bzw. die Hälfte noch übrig ist. Die Halbwertszeit ist eine statistische Größe für eine große Anzahl von Teilchen. Sie lässt keine Aussage über die Lebensdauer eines einzelnen Teilchens zu! Die Halbwertszeit t
Gefunden auf
https://www.solstice.de/grundl_d_tph/lexikongk.html

Die Zeit, in welcher die Hälfte einer Substanz im Körper umgesetzt oder ausgeschieden wird
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Hal
(HWZ) Eliminationszeit Zeit, in der die Hälfte einer bestimmten Substanz aus biologischen Systemen unter der Annahme ausgeschieden wird, dass die Ausscheidung exponentiell mit der Zeit verläuft
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

wird der Zeitraum genannt, nach dem von einem Stoff nur noch die Hälfte vorhanden ist. Die physikalische Halbwertszeit bezieht sich auf den Zerfall der Kerne eines Radionuklides, die biologische auf die natürliche Ausscheidung bestimmter Stoffe aus dein Körper eines Lebewesens. Die effektive Halbwertszeit beschreibt das Zusammenwirken der beiden...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/halbwertszeit/halbwertszeit.htm

bei radioaktiven Stoffen und instabilen Elementarteilchen die Zeit, in der die Hälfte der Atome des Elements bzw. der Teilchen zerfallen ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/halbwertszeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.