
Der Halbteilungsgrundsatz hat im deutschen Recht zwei Bedeutungen: == Familienrecht == Bei der Ermittlung der Höhe des Trennungsunterhaltes und des nachehelichen Unterhalts soll jedem der Ehegatten im Ausgangspunkt die Hälfte des gemeinschaftlichen, die ehelichen Lebensverhältnisse prägenden Einkommens zur Verfügung stehen. Dabei werden nicht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halbteilungsgrundsatz

Alle in der Ehezeit erworbenen Anrechte werden zwischen den geschiedenen Ehegatten hälftig ausgeglichen.
Gefunden auf
https://www.bvv.de/ueber-den-bvv/glossar/

Mit Halbteilungsgrundsatz wird im Familienrecht der Grundsatz bezeichnet, dass beiden Ehegatten das Gleiche zusteht. D.h., dass z.B. bei der Unterhaltsberechnung nach Scheidung dem zahlungspflichtigen Gatten zumindest sein halbes Einkommen bleiben muss. Konkurrieren ranggleiche ehehmalige Ehegatten um Unterhalt, kann es auch zu einer Drittelung kom...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/halbteilungsgrundsatz.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.