
Hakenmörser (auch Schaftmörser) gehörten dem kleinsten Mörserkaliber an und lagen in einem passenden Gewehrschaft mit Gewehrschloß. Hakenmörser schossen Granaten von etwa 1 kg Gewicht bis auf 300 Meter. Für gewöhnlich waren sie vorn unter der Mündung mit einem Haken versehen, der über ein an der Brustwehr befestigtes Querholz gehängt wu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hakenmörser
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Hakenmörser, des -s, plur. ut nom. sing. in der Geschützkunst, eine Art Handmörser, Handgranaten damit zu werfen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_321

Hakenmörser , ehemals kleine, mit einem Flintenschloß versehene Mörser: welche hinten wie ein Doppelhaken geschäftet waren und zur Verminderung des Rückstoßes vorn mit einem Haken angehängt wurden; sie warfen ein bis zweipfündige Handgranaten gegen 300 Schritt weit.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.